DIESEN TEXT GIBT ES AUCH IN:
Unter diesem Motto fand letzten Freitag (unter strengen Coronamaßnahmen natürlich) der Aktionstag der AG Inklusion für die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs statt. Statt des üblichen Unterrichts besuchten unsere Sechstklässler einen Workshop nach Wahl, in dem musiziert, geboxt, gemalt, programmiert, gekocht oder Theater gespielt wurde. Im PZ gab es für alle eine Kombination aus Lesung und Filmvorführung der Geschichte „Wunder“.
Die Ergebnisse der einzelnen Workshops, die anschließend präsentiert wurden, konnten sich sehen lassen. Es war wirklich beeindruckend, was in nur je 90 Minuten auf die Beine gestellt wurde!
Die Performance, die Profiboxerin Dilar Kisikyol und Boxtrainer Baki Hoxhaj mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeübt haben, war sportlich, kraftvoll und tänzerisch zugleich – der anschließende Applaus war mehr als verdient.
Hat da jemand seinen Einkauf aus dem Baumarkt vergessen? Leitern, Eimer und Pinsel waren aber nicht da, um das PZ zu renovieren, sondern waren die Instrumente, mit denen die Percussion-Truppe unter Jens Mayland allen ordentlich einheizte. Das zweite musikalische Angebot: Gitarrespielen mit Sandro Martinez.
Nicht schlecht auch, was die Programmierer zustande gebracht haben: Unter Anleitung von Oliver Zinn ließen sie mit einer Reihe an Programmiercodes kleine Bienenroboter bestimmte Wege „fliegen“ und konnten das anschließend auch noch anschaulich und nachvollziehbar vermitteln.
Hmm – lecker, viel mehr ist dazu nicht zu sagen, oder? Außer, dass die köstlichen Churros nach wenigen Minuten weg waren und leider noch nichtmal jeder etwas abgekriegt hat. Für’s nächste Mal: mehr davon!
Wie viel Kreativität in uns steckt, wenn man sich nur mal traut! Die Kunstausstellung, kuratiert von Bernd Mischke und Mira Parthasarathy, war wirklich etwas für’s Auge und alle Bilder haben mit Sicherheit ihren Platz an einer Wand verdient.
Aschenputtel – das ganze Märchen in wenigen Minuten? Ja, das geht, und das auch noch höchst unterhaltsam und mit minimalistischen Mitteln. Was wohl anstrengender war, den Text beherrschen oder die ganze Zeit über den Vorhang halten? Ein Dank geht an Julia Ferrer und Bernhard Weitzell für Idee und Regie!
Am Freitag, den 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen.
Dieser Tag wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Belange von allen Menschen mit Behinderungen zu schärfen und daran zu erinnern, dass alle Menschen das gleiche Recht auf gesellschaftliche Teilhabe haben, egal, ob sie eine Behinderung haben und egal, welche. In vielen Ländern ist dies für behinderte Menschen sehr schwer und es wird ihnen nicht überall geholfen.
Auch an der LMG gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die es aus Gründen, für die sie nichts können, schwerer haben als andere, zu lernen und überall mitzumachen.
Wir sind eine inklusive Schule und möchten, dass jeder weiß:
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
- Alle Schülerinnen und Schüler der Schule gehören zusammen zur Schulgemeinschaft.
- Alle Menschen sind gleich viel wert.
Deshalb hat die AG Inklusion für den 3.12. einen Aktionstag vorbereitet, und wir feiern diesen Tag mit allen Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs. Anstelle des gewohnten Unterrichts finden an diesem Freitagvormittag verschiedene inklusive Workshops statt, an denen die Schüler teilnehmen werden. Die Auswahl ist groß: Sport, Musik, Kunst, Theater, Informatik und auch Kulinarik. Außerdem wird es eine Lesung aus dem Buch “Wunder” von Raquel Palacio geben, begleitet von Filmausschnitten aus dem gleichnamigen Film.
Wir wünschen unseren Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern viel Spaß!

SOR-SMC-Banner der Schulgemeinde setzt deutliches Zeichen
Seit vielen Jahren ist unsere Schule im Courage-Netzwerk Mitglied und in jedem Jahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Projekten, um ein Zeichen gegen Rassismus aller Art und für mehr Courage in diesem Zusammenhang zu setzen. Im letzten Schuljahr war die Projekt-Arbeit aufgrund der Pandemie-Einschränkungen alles andere als einfach, da Begegnungen in der Schule nur auf Abstand, zunehmend seltener oder irgendwann überhaupt nicht mehr möglich waren.
Deshalb hatte sich die Schülervertretung für ihre jährliche Aktion etwas einfallen lassen, um dieses Mal nicht eine große Zahl an Mitschüler*innnen vor Ort zusammenzubringen, sondern jede Klasse sdurfte sich eine klare Aussage zum Thema in ihrer Jahrgangsstufe ausdenken und als Gesamtbild sollten Statements aus den Lerngruppen gemeinsam visualisiert werden.
Pünktlich zum diesjährigen Tag der offenen Tür können alle Schulmitglieder*innen sowie die Besucher*innen das riesige Banner über unserem Haupteingang bestaunen und alle Statements der SV-Aktion aus dem vergangenen Schuljahr 20/21 auf sich wirken lassen.
Wir wollen auch weiterhin dieses wichtige Thema in jedem Schuljahr in den Vordergrund rücken und gemeinsam alles dafür tun eine Schule ohne Rassismus und eine Schule mit Courage zu sein.
Die Schülervertretung der Lise-Meitner Gesamtschule Köln-Porz.
Gemeinsame Jahrgangsthemen in der Sekundarstufe I:
Jahrgang 5: Mobbing? NEIN!
Jahrgang 6: Vielfalt? JA!
Jahrgang 7: Diskriminierung? NEIN!
Jahrgang 8: Freiheit? JA!
Jahrgang 9: Sexismus? NEIN!
Jahrgang 10: Menschenrechte! JA!
Die Internationale Vorbereitungsklasse hatte sich ein eigenes tolles Statement ausgedacht und auch die Einführungsphase sowie das Kollegium der LMG sind mit Statements auf dem Banner vertreten.
Kontakt
Lise-Meitner-Gesamtschule
Stresemannstraße 36
51149 Köln-Porz
Telefon: 02203 9931 – 0
Fax: 02203 9931 – 444
sekretariat@lmgporz.de