DIESEN TEXT GIBT ES AUCH IN:
Am Freitag, den 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen.
Dieser Tag wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Belange von allen Menschen mit Behinderungen zu schärfen und daran zu erinnern, dass alle Menschen das gleiche Recht auf gesellschaftliche Teilhabe haben, egal, ob sie eine Behinderung haben und egal, welche. In vielen Ländern ist dies für behinderte Menschen sehr schwer und es wird ihnen nicht überall geholfen.
Auch an der LMG gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die es aus Gründen, für die sie nichts können, schwerer haben als andere, zu lernen und überall mitzumachen.
Wir sind eine inklusive Schule und möchten, dass jeder weiß:
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
- Alle Schülerinnen und Schüler der Schule gehören zusammen zur Schulgemeinschaft.
- Alle Menschen sind gleich viel wert.
Deshalb hat die AG Inklusion für den 3.12. einen Aktionstag vorbereitet, und wir feiern diesen Tag mit allen Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs. Anstelle des gewohnten Unterrichts finden an diesem Freitagvormittag verschiedene inklusive Workshops statt, an denen die Schüler teilnehmen werden. Die Auswahl ist groß: Sport, Musik, Kunst, Theater, Informatik und auch Kulinarik. Außerdem wird es eine Lesung aus dem Buch “Wunder” von Raquel Palacio geben, begleitet von Filmausschnitten aus dem gleichnamigen Film.
Wir wünschen unseren Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern viel Spaß!

SOR-SMC-Banner der Schulgemeinde setzt deutliches Zeichen
Seit vielen Jahren ist unsere Schule im Courage-Netzwerk Mitglied und in jedem Jahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Projekten, um ein Zeichen gegen Rassismus aller Art und für mehr Courage in diesem Zusammenhang zu setzen. Im letzten Schuljahr war die Projekt-Arbeit aufgrund der Pandemie-Einschränkungen alles andere als einfach, da Begegnungen in der Schule nur auf Abstand, zunehmend seltener oder irgendwann überhaupt nicht mehr möglich waren.
Deshalb hatte sich die Schülervertretung für ihre jährliche Aktion etwas einfallen lassen, um dieses Mal nicht eine große Zahl an Mitschüler*innnen vor Ort zusammenzubringen, sondern jede Klasse sdurfte sich eine klare Aussage zum Thema in ihrer Jahrgangsstufe ausdenken und als Gesamtbild sollten Statements aus den Lerngruppen gemeinsam visualisiert werden.
Pünktlich zum diesjährigen Tag der offenen Tür können alle Schulmitglieder*innen sowie die Besucher*innen das riesige Banner über unserem Haupteingang bestaunen und alle Statements der SV-Aktion aus dem vergangenen Schuljahr 20/21 auf sich wirken lassen.
Wir wollen auch weiterhin dieses wichtige Thema in jedem Schuljahr in den Vordergrund rücken und gemeinsam alles dafür tun eine Schule ohne Rassismus und eine Schule mit Courage zu sein.
Die Schülervertretung der Lise-Meitner Gesamtschule Köln-Porz.
Gemeinsame Jahrgangsthemen in der Sekundarstufe I:
Jahrgang 5: Mobbing? NEIN!
Jahrgang 6: Vielfalt? JA!
Jahrgang 7: Diskriminierung? NEIN!
Jahrgang 8: Freiheit? JA!
Jahrgang 9: Sexismus? NEIN!
Jahrgang 10: Menschenrechte! JA!
Die Internationale Vorbereitungsklasse hatte sich ein eigenes tolles Statement ausgedacht und auch die Einführungsphase sowie das Kollegium der LMG sind mit Statements auf dem Banner vertreten.

Inzwischen haben alle schulinternen Gremien dem Projekt “Nachhaltige Implementierung Leichter/einfacher Sprache an der LMG Köln-Porz” zugestimmt. Bis aber wirklich ein Großteil aller Briefe und E-Mails etc. auch in Leichter oder einfacher Sprache bei Schülerschaft und Eltern ankommt, wird es wohl noch ein bisschen dauern. Denn das alles bedeutet viel Arbeit. Heute starten wir mit den Infos von A – Z in einfacher Sprache. Vom Abteilungsleiter über das Entschuldigungsverfahren, den Genussverein, die IVK oder Lise Meitner bis zur Schulkonferenz oder die Thematik Unfall: Wir erklären alle wichtigen Begriffe, die in der Gesamtschule immer wieder mal fallen und die nicht jeder kennt, in einfacher Sprache.
Plakat Ehemaligentreffen LMG 2021 2
Absage Ehemaligentreffen
Schweren Herzens sind wir zu dem Entschluss gekommen, das für den kommenden Samstag geplante Ehemaligentreffen abzusagen.
Ein solches Treffen scheint uns angesichts der gegenwärtigen Infektionslage in Köln nicht verantwortbar.
Wir bedauern die Entscheidung sehr und hoffen, das Treffen vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können. Die Tradition des Ehemaligentreffens soll auf jeden Fall weitergehen!
Für die Schulleitung und das Vorbereitungsteam
Daniel Horn
Es war mal ‘ne Stufe ganz speziell, die sah’n wir fast nur virtuell…“ – so sang der Lehrerchor auf die Melodie des Wellerman-Songs und ehrte so den Abiturjahrgang 2021.
Und dieser Jahrgang hatte wirklich Besonderes geleistet. Die Unsicherheit, die die Pandemie für alle bedeutete, traf den Abiturjahrgang manchmal ganz schön hart: Fünfstündige Klausuren mit Maske in kalten Sporthallen zu schreiben, war kein reines Vergnügen. Lücken, die im ersten Lockdown entstanden waren, mussten im Eiltempo aufgeholt werden. An eine Abschlussfahrt war nicht zu denken. Und bis zum Schluss war fraglich, wie eine Abiturfeier aussehen könnte und ob sie überhaupt stattfinden dürfte.
Umso größer war dann die Freude bei allen Beteiligten, dass bei strahlendem Sonnenschein 80 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse im Empfang nehmen konnten. Viele Lehrer und Elternvertreter hatten noch schnell ihre Unterstützung angeboten, damit die Feier coronakonform und doch ausgesprochen fröhlich stattfinden konnte.
Ob das Abitur nun mit 1,0 bestanden wurde (ja, auch die Bestnote gab es in diesem Jahr!) oder man auf den letzten Metern noch mal hart ums Bestehen kämpfen musste – die Erleichterung stand allen ins Gesicht geschrieben.
Auch dieser besondere Abiturjahrgang hat es geschafft. Dazu gratuliert die ganze Schulgemeinde aufs Herzlichste!
Kontakt
Lise-Meitner-Gesamtschule
Stresemannstraße 36
51149 Köln-Porz
Telefon: 02203 9931 – 0
Fax: 02203 9931 – 444
sekretariat@lmgporz.de