Praktikum & Praxissemester
Praktikum
In Kooperation mit den Universitäten bieten wir als Praktikums-Schule zahlreiche und vielseitige Einblicke in das Schulleben und den praktischen Alltag des Lehrerberufes, auch über den eigentlichen Unterricht hinaus. Die Planung bzw. Durchführung des Praktikums erfolgt individuell und basiert auf den vorgegebenen Rahmenbedingungen der Universitäten sowie den persönlichen Zielformulierungen des jeweiligen Praktikanten.
In jedem Semester stehen Praktikumsplätze bei uns zur Verfügung.
Praxissemester
Während des Praxissemesters unterstützen wir unsere Praktikanten individuell und vielseitig in der schulpraktischen Kompetenzentwicklung. Dies bezieht sich auf alle Teilbereiche des Schullebens und basiert auf unserem Begleitprogramm, welches variabel an die Wünsche der Studierenden angepasst werden kann.
Bei Interesse nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Schule auf.
Referendariat
Die LMG bildet aus. Unsere Referendarinnen und Referendare und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter absolvieren an unserer Schule die zweite Phase ihrer Ausbildung, das achtzehnmonatige Referendariat.
Währenddessen besuchen sie Unterrichtsstunden in allen Jahrgangsstufen (Hospitationen) unterrichten unter Anleitung der Fachlehrkräfte (Ausbildungsunterricht) und übernehmen eigenverantwortlich Klassen und Kurse über einen Zeitraum von 12 Monaten (Bedarfsdeckender Unterricht). Während ihrer Ausbildung werden sie vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Leverkusen in Kernseminaren und Fachseminaren unterstützt.
Hier vor Ort steht ihnen das Ausbildungsteam (Frau Schindler, Herr Dr. Imbach, Herr Bauermeister) als Ausbildungsbeauftragte zur Seite. Sie begleiten bei Unterrichtsbesuchen der FachleiterInnen, machen das Angebot zu freiwilligen Besuchsstunden und ergänzen das Ausbildungscurriculum durch regelmäßige Schulgruppensitzungen.
Unsere Referendarinnen und Referendare und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter unterstützen uns auch in den Fachkonferenzen und arbeiten engagiert in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften mit. Ihre Ausbildung endet mit dem Zweiten Staatsexamen, einem Prüfungstag an unserer Schule. Unterstützt werden sie dabei nach Tatkraft von unseren Schülerinnen und Schülern.