• Startseite
Moodle | Mensaplan
LMG Porz
  • Startseite
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Digital Lernen
    • Netiquette
    • Netiquette
    • BEE in school
      • Sensibilisierungsphase 1
        (passwortgeschützer Bereich)
      • Sensibilisierungsphase 2
        (passwortgeschützer Bereich)
      • Nachhaltigkeitsphase
        (passwortgeschützer Bereich)
  • Gremien & Gruppen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • Steuergruppe
    • Schulpflegschaft
    • Fachkonferenzen
    • Ausschüsse
    • Praktikum, Praxissemester, Referendariat – Wir bilden aus!
  • Lernen & Fördern
    • Fächer
      • Arbeitslehre Technik
      • Biologie
      • Darstellen und Gestalten
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Gesellschaftslehre
      • Hauswirtschaft
      • Informatik
      • Islamischer Religionsunterricht
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Pädagogik
      • Physik
      • Praktische Philosophie
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • Türkisch
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
    • Berufsorientierung
      • Schulprogramm Berufsorientierung
      • M+E-InfoTruck
      • PraxisParcours
      • Wegeplaner-Programm
      • Praxisstationen
    • Ganztag
  • Konzepte & Projekte
    • Schulorganisation
    • Hausordnung
    • Inklusion
    • Leichte Sprache
    • Beratung
    • Soziales Lernen
    • Gesunde Schule
    • Kooperationspartner
      • ConAktion e.V.
      • Dachser GmbH & Co. KG.
    • Schülerfirma „Ökotec“
    • Schülerrestaurant
    • Intern. Vorbereitungsklasse (IVK)
    • QuisS 100
  • Schulleben
    • Helping Hands
    • Mensaplan
    • Schulbistro
    • LMGroove
    • Vorlesewettbewerb
    • Sponsored Walk
    • SOR-SMC
    • EineWelt
    • Kicken und Lesen
    • Lise Meitner – Leben und Werk
  •    Infos von A bis Z
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • Suche
  • Menü Menü

Die Fachschaft Pädagogik stellt sich vor

Was bringt mir Pädagogikunterricht?

Du stehst an der Supermarktkasse und beobachtest, wie eine Mutter ihr schreiendes Kind erfolglos versucht, vom Süßigkeitenregal wegzuzerren…

Vor zwei Jahren wart ihr beste Freunde, habt jede freie Minute miteinander verbracht. Jetzt ist auf einmal alles anders. Dein Freund zieht sich immer mehr zurück und du kommst nicht mehr an ihn ran. Er verbringt viel Zeit mit Leuten, die dir eigenartig erscheinen…

Du sitzt in der Vorabiklausur und merkst, dass deine beste Freundin nicht zurechtkommt. Du könntest helfen. Deine Freundin wirft dir verzweifelte Blicke zu. Würdest du helfen, könnte das für dich das Aus bedeuten…

Um zu verstehen, was dahinter steckt, was das Verhalten in verschiedenen Lebensphasen beeinflusst, um dies sogar erziehungswissenschaftlich begründen zu können, erhältst du in den drei Jahren des Pädagogikunterrichts die entsprechenden Kompetenzen.

Was wird von dir erwartet?

Neben dem grundsätzlichen Interesse an pädagogischen Themen, Fragestellungen und Methoden, stehen im Fach Pädagogik auch soziologische und psychologische Theorien im Fokus.

Pädagogik ist ein Laberfach?! Bei Weitem nicht! Zunächst einmal geht es darum, erziehungswissenschaftliches Theoriewissen zu erlangen, um damit konkrete pädagogische Fragestellungen bearbeiten zu können. Dabei ist die schriftliche Darstellung nicht unerheblich. Die Arbeit mit längeren Texten sollte dich also nicht abschrecken. Danach wird es möglich, das Erarbeitete kritisch zu reflektieren, um anschließend diskutieren zu können.

page1image377814448

Worum geht es inhaltlich überhaupt?

page2image586849904

Jahrgang 11 (EF)

Inhaltsfelder:

1. Bildungs- und Erziehungsprozesse
2. Lernen und Erziehung

Themen:

  • „Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung“ – Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit
  • „Wissen, wovon man spricht“ – Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation
  • „Stilvoll erziehen?“ – Erziehungsstile
  • „Früher und heute – hier und da“ – Erziehungsziele im historischen und kulturellenKontext
  • „Was hat Lernen mit Erziehung zu tun?“ – Lernen im pädagogischen Kontext
  • „Erfolgreich erziehen wie die Super Nanny?“ – Behavioristische Lerntheorien
  • Lernen von Modellen?“ – Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung

„Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess“

– Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus

Jahrgang 12 (Q1)

Inhaltsfelder:

3. Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
4. Auf dem Weg zur eigenen Identität Themen:

  • „Lust und Frust“ – Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson
  • „Bin ich oder werde ich gemacht?“ – Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann
  • „Jedes Kind ein Einstein?“ – Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget
  • „Vom ‘Wie du mir, so ich dir‘ zur goldenen Regel“ – Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg
  • „Spielend Sprechen lernen“ – Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. Schäfer (nur LK)
  • „Erziehung überflüssig? – Schwerstarbeit Erwachsenwerden“ – Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann
  • „Ich schlage, also bin ich“ – Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze
  • „Alles hängt mit allem zusammen!“ – Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin (nur LK)
  • „Hilfe wie geht’s weiter?“ – Projektarbeit zur Pädagogik bei biographischen Brüchen?

Jahrgang 13 (Q2)

Inhaltsfelder:

5. Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
6. Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Themen:

  • „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik Maria Montessoris
  • „Ein pädagogisches Paralleluniversum?“ – Waldorfpädagogik (nur LK)
  • Erziehung im Nationalsozialismus
  • Schule in der Bundesrepublik Deutschland – Arbeitsplatz, Lernort, Politikum
  • „Alles gleich gültig?“ – Interkulturalität als Herausforderung
  • Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Geragogen, Heil-, Medien-, Museums-,Freizeitpädagogen … Pädagogische Berufe
E-Mail: b.hundt@lmgporz.de

Ihre Ansprechpartnerin zu Fragen zum Fach Pädagogik an der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz

Frau Barbara Hundt

Aktuelles

  • SoR-SmC: Identität – was macht uns zu dem, wer wir sind?4. Januar 2023 - 14:41

    SchülerInnen der neunten Jahrgangsstufe präsentieren vielfältige Ergebnisse aus ihrer Projektwoche – DG-Kurs widmet sich dem Thema „Social Media“ „In eurem Alter fragen sich viele: Wer bin ich eigentlich? Und wo ist mein Platz? Wo gehöre ich hin?“. Unter anderem mit diesen Worten leitete die Schülersprecherin Devina Parthasarathy die diesjährige SoR-SmC-Veranstaltung der neunten Klassen ein. Denn […]

  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!22. Dezember 2022 - 18:33

    Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, die Lise-Meitner-Gesamtschule wünscht euch und Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Der erste Schultag nach den Weihnachtsferien ist der 09. Januar 2023.

  • Einladung zu LMGroove am 21.12.202215. Dezember 2022 - 18:17
  • Unsere Schülerfirma Ökotec bekommt Besuch aus dem Landtag12. Dezember 2022 - 5:43

    Am Montag, den 04. Dezember, empfing unsere Schülerfirma Ökotec den für unseren Wahlkreis zuständigen Landtagsabgeordneten Florian Braun. Über einen Zeitungsartikel in der Lokalpresse wurde Florian Braun auf Ökotec aufmerksam und wollte daraufhin mit den SchülerInnen ins Gespräch kommen. Zunächst stellten wir Herrn Braun in einer kurzen Präsentation unseren Arbeitsalltag und unsere vielfältigen Projekte vor. Herr […]

  • Musikprojekt “Friends for Future” an der LMG8. Dezember 2022 - 17:27
  • Welt-Aids-Tag 2022 – Für Toleranz und Solidarität!6. Dezember 2022 - 7:05

    Welt-AIDS-Tag 2022 – Für Toleranz und Solidarität! Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen und haben deswegen auch die gleichen Alltagsprobleme. Egal, ob es um Arbeit, Freizeit, Sexualität oder Familienplanung geht: HIV muss heute bei rechtzeitiger Behandlung keine Beeinträchtigung mehr sein. Diskriminierung macht HIV-positiven Menschen aber das Leben oft immer noch unnötig schwer. […]

Kontakt

Lise-Meitner-Gesamtschule
Stresemannstraße 36
51149 Köln-Porz

Telefon: 02203 9931 – 0
Fax: 02203 34682
sekretariat@lmgporz.de

Rechtliche Hinweise

Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

© Copyright - Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • DSGVO
Nach oben scrollen