Dem Fach Deutsch kommt innerhalb des Fächerkanons eine herausragende Stellung zu, weil die Sprachkompetenz der Schüler und Schülerinnen die Basis für den schulischen Erfolg in allen Fächern darstellt. Bildungssprache ist eben keine Umgangssprache. Dieser Bedeutung ist sich die Fachschaft Deutsch bewusst, hat ihre unterrichtlichen Vorhaben darauf eingestellt und sieht sich überdies als Botschafter, um die Bedeutung des Deutschunterrichts in allen Fächern voranzutreiben.
Fördern und Fordern
Alle in den Jahrgang 5 neu eingeschulten Schüler und Schülerinnen werden hinsichtlich ihrer Sprachkompetenz einem von der Universität Duisburg entwickelten Test unterzogen. Die Auswertung dieses Tests erweist individuelle Stärken und Schwächen jedes Kindes. Entsprechend werden die Schüler und Schülerinnen in Kurse eingeteilt: Rechtschreiben, Lesen, Sprache (Förderkurse) und Kurse für die sprachlich weiter entwickelten Kinder (Forderkurse). Diese Kurse sind zusätzlich zum vierstündigen Deutschunterricht im wöchentlichen Stundenplan verankert. Hinzu kommt eine Lesestunde im Klassenverband. Diese spezielle Förderung wird in Jahrgang 6 fortgesetzt. So kommen die Schüler und Schülerinnen auf sieben (!) Deutschstunden.
Das Fördermaterial ist individuell aufbereitet und die Progression jedes Kindes wird diagnostisch ausgewertet.
Der Deutschunterricht ist außerdem in den Jahrgängen 6 und 8 doppelbesetzt. Das heißt, dass die Klasse von zwei Deutschlehrern parallel unterrichtet wird, so dass eine Binnendifferenzierung erleichtert wird.
Um leistungsstärkeren Schülern und Schülerinnen den Übergang in die gymnasiale Oberstufe zu erleichtern bieten wir in den Jahrgängen 9 und 10 einen zweistündigen Lesekurs in den Ergänzungsstunden an, in dem die jungen Menschen an klassische Literatur herangeführt werden.
Jeden individuell mitnehmen
Wir gehören seit 2014 in den QuisS-Verband der Schulen im Regierungsbezirk Köln. Wir haben uns damit der Qualität in sprachheterogenen Schulen verpflichtet. Etwa die Hälfte der Deutsch unterrichtenden Lehrkräfte hat eine Zusatzausbildung (Deutsch in mehrsprachigen Klassen), um den Anforderungen einer systematischen Sprachentwicklung zu begegnen.
Thematische Schwerpunkte
Jg. 5: Ich über mich (Brief an die Grundschullehrerin) – Tiere beschreiben, – eine eigene Meinung formulieren – Wir lesen ein Buch – Verb und Nomen – Märchen
Jg. 6: Bildergeschichten – Berichten – Meinungsaustausch – Wir lesen ein Buch – Satzglieder – Fabeln
Jg.7: Über Sachverhalte berichten – Abwägen und Entscheiden – informierende Texte – Reportage – Balladen – Wir lesen ein Buch
Jg. 8: Beschreiben eines komplexen Vorgangs – den eigenen Standpunkt ausarbeiten – Gedichte – Kurzgeschichten – Wir lesen ein Buch – Sachtexte lesend verstehend
Jg. 9: Berufe vorstellen (nach dem Praktikum) – Erörterung Pro und Contra – Wir lesen ein Buch – Jugend- und Bildungssprache – Liebesgedichte – Bewerbungen
Jg. 10: Informative Texte verfassen – Stellungnahmen verfassen – erzählende Texte analysieren – Gedichte interpretieren – Wir lesen ein Drama