• Startseite
Moodle | Mensaplan
LMG Porz
  • Startseite
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Digital Lernen
    • Netiquette
    • Netiquette
    • BEE in school
      • Sensibilisierungsphase 1
        (passwortgeschützer Bereich)
      • Sensibilisierungsphase 2
        (passwortgeschützer Bereich)
      • Nachhaltigkeitsphase
        (passwortgeschützer Bereich)
  • Gremien & Gruppen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • Steuergruppe
    • Schulpflegschaft
    • Fachkonferenzen & Besondere Aufgaben
    • Ausschüsse
    • Praktikum, Praxissemester, Referendariat – Wir bilden aus!
  • Lernen & Fördern
    • Fächer
      • Arbeitslehre Technik
      • Biologie
      • Darstellen und Gestalten
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Gesellschaftslehre
      • Hauswirtschaft
      • Informatik
      • Islamischer Religionsunterricht
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Pädagogik
      • Physik
      • Praktische Philosophie
      • Religionslehre
      • Spanisch
      • Sport
      • Türkisch
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
    • Berufsorientierung
      • Schulprogramm Berufsorientierung
      • M+E-InfoTruck
      • PraxisParcours
      • Wegeplaner-Programm
      • Praxisstationen
    • Ganztag
  • Konzepte & Projekte
    • Schulorganisation
    • Hausordnung
    • Inklusion
    • Leichte Sprache
    • Beratung
    • Soziales Lernen
    • Gesunde Schule
    • Kooperationspartner
      • ConAktion e.V.
      • Dachser GmbH & Co. KG.
    • Schülerfirma „Ökotec“
    • Schülerrestaurant
    • Intern. Vorbereitungsklasse (IVK)
    • QuisS 100
  • Schulleben
    • Helping Hands
    • Mensaplan
    • Schulbibliothek
    • Schulbistro
    • LMGroove
    • Vorlesewettbewerb
    • Sponsored Walk
    • SOR-SMC
    • EineWelt
    • Kicken und Lesen
    • Lise Meitner – Leben und Werk
  •    Infos von A bis Z
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • Suche
  • Menü Menü

Arbeitslehre Technik

Das Wahlpflichtfach bringt den Beruf in die Schule

Technik  an der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz

Wir leben in einer hoch technisierten Welt, die ständigen Veränderungen unterworfen ist. Die Technik prägt heute unser gesellschaftliches, wie auch privates Leben. Dabei geht es zum einen um Fragen des Umgangs mit technischen Geräten, zum anderen aber auch um ökonomische und soziale Aspekte der Technik durch den Menschen. Außerdem soll durch die Vermittlung von Fertigungsverfahren der Einstieg in das Berufs- und Arbeitsleben erleichtert werden. 

Warum Technik? 

Die Perspektive des Faches Technik zielt auf die Vermittlung technischer Verfahren und Systeme, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben zielorientiert verändern und gestalten können. In den Bereichen Stoff, Energie und Information sowie der Auswahl und Anwendung technischer Verfahren erwerben die Schülerinnen und Schüler eine technische Grundbildung. Sie werden in die Lage versetzt Arbeitsabläufe zu durchschauen und zu planen, sauber und sorgfältig nach Anweisung zu arbeiten und erlangen hierdurch sowohl fachliches Wissen als auch die Fertigkeiten und Fähigkeiten in den folgenden Themenbereichen: 

● Technische Geräte
● Produktionsprozesse
● Mobilität
● Produktlebenszyklen
● Bauen und Wohnen

Wer sollte das Wahlpflichtfach Technik wählen? 

Sowohl Schülerinnen als auch Schüler, die Interesse an Technik haben und sich für die Fragen des technischen Fortschritts begeistern können, sind für diesen Schwerpunkt geeignet. Insbesondere Kenntnisse aus dem Kernfach Arbeitslehre, aber auch z.B. aus der Physik und der Kunst sind gute Voraussetzungen.    

 

Schülerinnen und Schüler sammeln Praxiserfahrungen

Celina absolvierte im Vorjahr ein Praktikum bei einem Sanitär- und Heizungstechnikbetrieb in Grengel. “Das war megacool”, sagt die 16-jährige, die mit weiteren Schülern der Kopernikusschule im Porzer Berufskolleg unter anderem Näheres über Solaranlagen von Innungsmeister Frank Bohndorf erfuhr. (Bericht Kölner Wochenspiegel)

Mit einer Wärmebildkamera konnten sie die Temperaturverteilung im Raum feststellen und zum Beispiel lernen, dass man mit einer Solaranlage Wasser erhitzen kann. In einem anderen Labor schloss die gleichaltrige Aylin einen Kaltwasserschlauch “zum Einlitern” an eine Armatur an. Celina, Schulkameradin aus der Lise-Meitner-Gesamtschule, prüfte danach, ob die Verbindungen am Kupferrohr alle geschlossen sind. Dann erst öffnete Josef Hahner die Wasserzufuhr. Der 20-jährige Auszubildende im Beruf des Anlagenmechanikers Sanitär Heizung Klima (SHK) war einer von insgesamt einem Dutzend Azubis des 2. und 3. Lehrjahr, die potentiellem Nachwuchs ihren Beruf vorstellten, in einem Wirkungskreis, in dem es laut Innungsmeister Bohndorf “zur Zeit viele technische Neuerungen gibt”. Dreieinhalb Jahre geht die Lehrzeit.

Insgesamt 40 junge Leute hatten Ende Mai das Berufskolleg an der Hauptstraße besucht. Sie hatten sich für diesen Tag ausgesprochen und kamen aus zwei Porzer Haupt- und Realschulen sowie aus einer Gesamtschule. Dass sie an diesem Informationstag teilnehmen konnten, geht auf die Initiative des Schulverbundes “Wir in Porz” (WiP) zurück. Dort hatte man sich im Vorfeld Gedanken gemacht, wie man junge Leute gezielt auf Berufe im Handwerk aufmerksam machen kann, und ersann zusammen mit der SHK-Innung ein Pilotprojekt, bei dem der Beruf des Anlagenmechaniker SHK vorgestellt wurde. Neben der Vorbereitung in der Schule ging es Anfang März nach Essen auf die führende und besucherstärkste Fachmesse der Branche. Man habe mit 20 interessierten jungen Leuten gerechnet, sagte Klaus Edwards, Schulleiter der Eduard-Mörike-Förderschule, der gleichzeitig ein Sprecher des WiP-Schulverbundes ist. Zur Vorstellung des Infotages kamen unter anderem auch Bezirksbürgermeister Henk van Benthem und Ex-Bezirksbürgermeister Willi Stadoll. Wie sieht die Zukunft aus? Von Celina und den sechs Jungs aus der Kopernikusschule wollen sich drei “definitiv” für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK entscheiden; alle sieben fanden es gut, über den Beruf ausführlich informiert worden zu sein. Im WiP-Verbund, im Berufskolleg und der Innung will man nun die Ergebnisse des Pilots auswerten.

E-Mail: h.oezcan@lmgporz.de

Ihr Ansprechpartnerin zu Fragen zum Wahlpflichtfach Technik an der Lise-Meitner-Gesamtschule

Frau Hicran Özcan

Aktuelles

  • Unsere Schülerfirma Ökotec feiert ihr 20-jähriges Jubiläum25. März 2023 - 13:29

    Im März 2023 gründete Helmut Horstmeier an der LMG die Schülerfirma Ökotec. Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums findet ihr hier ein tolles Video mit Einblicken in die Arbeit der im Bereich Fairer Handel bzw. Nachhaltigkeit tätigen Schülerfirma Ökotec. Zu Wort kommen unter anderem engagierte Schüler*innen, die betreuende Lehrkraft und außerschulische Partner. Auf die nächsten 20! […]

  • Der Känguru-Wettbewerb an der LMG25. März 2023 - 12:29

    Am 16. März 2023 fand der Känguru-Wettbewerb an der LMG statt. 68 Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur 11. Klasse haben mitgemacht, Knobelaufgaben gelöst und sich somit den Herausforderungen der Mathematik gestellt. Deutschlandweit haben über 800.000 Schüler*innen aus mehr als 11.000 Schulen teilgenommen. Im Mai werden die Ergebnisse feststehen. Alle teilnehmenden Schüler*innen bekommen dann unter […]

  • Wir wünschen eine gesegnete Ramadan-Zeit22. März 2023 - 17:21

    Liebe Schulgemeinde der LMG! Ab dem 23.03.23 (bis ca. 22.04.23) ist es wieder soweit. Der Monat Ramadan steht vor der Tür und die Fachschaft Islamische Religion möchte an dieser Stelle vorab allen eine besinnliche und segensreiche Zeit wünschen. Wir freuen uns darüber, dass sich dieses Jahr sowohl die islamische als auch die christliche Fastenzeit überschneiden […]

  • Sanae Abdi diskutiert mit unseren angehenden SoWi-AbiturientInnen19. März 2023 - 9:31

    Die LMG SoWi-Crew bekommt Besuch aus dem Bundestag Am 9. März bekam die LMG Besuch aus dem Bundestag. Der für unseren Wahlkreis zuständigen Bundestagsabgeordneten Sanae Abdi war es ein Bedürfnis, mit Schüler:innen der Grund- bzw. Leistungskurse  des Fachs Sozialwissenschaften in den Austausch zu kommen. Nach einleitenden Worten durch den Oberstufenleiter Daniel Horn und die Moderatoren […]

  • Wir beglückwünschen unsere Referendare zum 2. Staatsexamen!14. März 2023 - 15:00
  • „Unsere Stasi-Akte wollten wir nicht sehen“ – Zeitzeugeninterview zur Geschichte der DDR11. März 2023 - 12:22

    „Unsere Stasi-Akte wollten wir nicht sehen“ Zeitzeugeninterview zur Geschichte der DDR   Der Leistungskurs und die Grundkurse Geschichte aus der Q2 hatten am 28. Februar Barbara H. zu Gast, die in höchst anschaulicher und spannender Weise über ihre Erfahrungen als Jugendliche in der DDR berichtete. In Magdeburg geboren, trat sie als aktive Christin bereits früh […]

Kontakt

Lise-Meitner-Gesamtschule
Stresemannstraße 36
51149 Köln-Porz

Telefon: 02203 9931 – 0
Fax: 02203 34682
sekretariat@lmgporz.de

Rechtliche Hinweise

Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutzerklärung
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

© Copyright - Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • DSGVO
Nach oben scrollen