Am 30.8. und 1.9.2021 finden die ersten KLassenpflegschaftssitzungen an der LMG statt. Die besondere Situation unter der Corona Pandemie, erfordert auch von der Schulgemeinde besondere Vorgehensweisen.

Liebe Schulgemeinde,
der Eilausschuss der Schulkonferenz hat folgende geänderte Regelung für den Unterricht an den Karnevalstagen beschlossen:
 
An den Karnevalstagen findet Unterricht wie folgt statt:
  • Do., 11.02. (Weiberfastnacht): Unterricht nach Stundenplan
  • Fr., 12.02.: kein Unterricht
  • Mo., 15.02. (Rosenmontag): kein Unterricht
  • Di., 16.02.: kein Unterricht
  • Mi., 17.02. (Aschermittwoch): Unterricht nach Stundenplan.
Ob der Unterricht ab dem 17.02. vor Ort oder in Distanz stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

und dann ist er wieder da, der erste Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien. Wie geht es nun weiter?

Grundsätzlich gilt: Die Schule ist geschlossen – Ausnahme sind die Notbetreuung in den Jahrgängen 5 und 6 und Klausuren in den Jahrgängen 12 und 13 (Q1 und Q2). Die Jahrgänge 5 bis 11 kommen nicht zur Leistungsüberprüfung in die Schule.


Montag 11.01.2021 bis Dienstag 12.01.2021

Jahrgänge 5 bis 7: Die Fachlehrer stellen in Teams für die beiden Tage Aufgaben zur Verfügung –  an diesen beiden Tagen werden keine Videokonferenzen durch die Fachlehrer durchgeführt. Die Tutoren werden in ihren Unterrichtsstunden die Nutzung von Teams, Videokonferenzen und Aufgaben nochmals thematisieren und so die Schüler zur aktiven Teilnahme befähigen.

Jahrgänge 8 bis 13 haben Regelunterricht auf Distanz nach Plan – Ausnahme sind  Klausuren in Q1 und Q2. Jeder Unterricht beginnt in der Regel mit einer Videokonferenz, zu dieser wird per Kalender eingeladen. Findet keine Videokonferenz statt, dann bekommt der Kurs/Klasse/Lerngruppe eine Mitteilung, dass keine Videokonferenz stattfindet und erhält entsprechend Aufgaben.

In der Videokonferenz wird die Anwesenheit der Schüler festgehalten und dokumentiert. Aus diesem Grund müssen alle teilnehmende Schüler sichtbar sein. Die Teilnahme von Eltern an Videokonferenzen ist nicht gestattet (Datenschutz und Persönlichkeitsschutz der anderen Schüler).  Nach der Einführung per Videokonferenz wird in Selbstlernphasen oder durch Gruppenbildung kooperativ/ kollaborativ gearbeitet. Am Ende der Unterrichtsstunde können Arbeitsergebnisse von den Schülern in Videokonferenzen präsentiert werden oder z.B. in Forms abgefragt werden – der Lehrer gibt ein Feedback. Es werden nicht  alle angefertigten Schülerarbeiten vollkommen korrigiert. Dies  ist auch im Präsenzunterricht nicht möglich. – Weitere Informationen zum Unterricht auf Distanz werden wir am Montag mitteilen.


Mittwoch 13.01.2021

In der ersten Stunde findet für alle Klassen der Sekundarstufe 1 eine online Tutorenstunde statt. In dieser werden die Vereinbarungen zum Online lernen besprochen. Die Sekundarstufe II erhält entsprechende Informationen.

Im Anschluss findet Unterricht auf Distanz nach dem Regelplan statt.


Mit freundlichen Grüßen
Das Schulleitungsteam

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte des 9. Jahrganges,

ich hoffe, dass Sie gesund sind und ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein frohes neues Jahr.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen müssen wir das für diesen Monat geplante Betriebspraktikum in Jahrgang 9 absagen. Statt dessen ist ein verkürztes Praktikum für den Zeitraum vom 21.06. – 01.07.2021 geplant. Im Anhang finden Sie einen Brief an die Betriebe, welcher diese Verlegung zum Inhalt hat. Ebenfalls im Anhang befindet sich ein neues Formular, das zur Bestätigung eines Praktikumsplatzes für das neue Zeitfenster beim Tutorenteam abgegeben werden muss.

Da das Betriebspraktikum nun verlegt wird, nehmen die Schüler*innen des neunten Jahrganges ebenso wie die restlichen Jahrgänge am Distanzunterricht teil.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Thommes
Abteilung II

Anhang: Brief an die Praktikumsbetriebe

Anhang: Bestätigung Praktikumsplatz

Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird

Die LMG bietet jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können. Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichtszeitraums statt.

Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt.

Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert (z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung) muss diese in Absprache mit den Eltern auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden (dies entspricht der SchulMail vom 21. Dezember 2020). Das Ministerium für Schule und Bildung geht davon aus, dass der Einsatz von Schulbegleitern/Integrationshelfern auch im häuslichen Umfeld beim Distanzunterricht gewährleistet wird.

Anlage: Anmeldung Betreuung bis zum 31. Januar 2021

Der Tag der offenen Tür musste in diesem Jahr, bedingt durch die Coronalage, leider ausfallen, um Ihnen und euch trotzdem einen Einblick in unsere Schule zu ermöglichen, haben wir einen Film erstellt, mit Impressionen und Informationen der Lise-Meitner-Gesamtschule.

Der für den 3.Dezember 2020 vorgesehene Informationsabend der neuen 5er für das Schuljahr 2021/22 wird, bedingt durch die aktuelle Coronalage, online stattfinden. Wir laden sie sehr herzlich zur Zoom-Konferenz um 18 Uhr ein. Bitte melden sie sich hierfür unter p.knoche@lmgporz.de an. Sie erhalten dann per Email die Einwahldaten für die Veranstaltung. Wir freuen uns auf […]

Im Alter von 73 Jahren verstarb unser ehemaliger Kollege Hans A. Richter.

Von Beginn an war er maßgeblich am Aufbau der Gesamtschule Porz beteiligt: als Tutor in allen Jahrgangsstufen, als gewählter Vertrauenslehrer und Mitglied der Schulkonferenz, vor allem aber als langjähriger Koordinator des Fachbereichs Gesellschaftslehre.

Auf seinen Vorschlag hin hat die Schulgemeinde in den neunziger Jahren den neuen Namen „Lise-Meitner-Gesamtschule“ gewählt. Ebenso hat Hans Richter entscheidend dazu beigetragen, die Kampagne „Schule ohne Rassismus“ in unserer Schule zu etablieren.

Hans Richter war im Kollegium sehr anerkannt und beliebt. Bei Schülern war er wegen seines Humors, seiner Schlagfertigkeit, seiner umfassenden Bildung und seines Sinnes für Gerechtigkeit und Fairness weithin auch verehrt.

Unvergessen sind die zahlreichen positiven Schülerbeiträge in Abiturzeitungen, die Hans Richters einmaligen Unterrichtstil beschrieben.

Sein schmerzlich früher Tod hat uns erschüttert.

Hans-Hermann Hohrmann war Gründungsmitglied unserer Schule und prägte – damals
noch im Didaktischen Ausschuss der Gesamtschule Porz – maßgeblich das
pädagogische Konzept, mit dem Aufbau der Gesamtschule eine „Schule für alle Kinder“
zu gestalten.
Soziales Lernen in der Klasse und darüber hinaus, Förderung der schwächeren als auch
das Fordern der stärkeren Schülerinnen und Schüler waren vor allem die Zielsetzungen,
die Hans–Hermann Hohrmann gemeinsam mit Schulleitung und Kollegium für wichtig
erachtete und auf deren Basis er seinen Unterricht gestaltete. Damit verbunden war
seine den Schülerinnen und Schülern zugewandte Art, die ihn vor allem auch seit 1981
als Leiter der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Porz auszeichnete.
Für Kolleginnen und Kollegen war Hans-Hermann Hohrmann stets ein aufgeschlossener
Ansprechpartner, sei es in den ersten Gesamtschuljahren als Mitglied des Personalrats
oder in den späteren Jahren als Mitglied der Schulleitung und Oberstufenleiter.
Hans-Hermann Hohrmann hat in unserer Schule deutliche Spuren hinterlassen. Über
sein schulisches unermüdliches Engagement hinaus werden wir ihn auch als vielseitig
interessierten, humorvollen Kollegen in Erinnerung behalten.
Die Kolleginnen und Kollegen der LMG Porz

ie Schülervertretung im Schuljahr 2020/2021.

Der neue Schülersprecher Paul Röser (Q1)

 

Am 2. September fand unter Beachtung aller Corona-Maßnahmen in der großen Mensa die erste Schülerratssitzung des neuen Schuljahres statt. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Sekundarstufe I sowie die Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufensprecher der Sekundarstufe II nahmen an dieser Veranstaltung teil.

Wie in jedem Jahr standen vor allem die Wahlen der Schülervertretung auf dem Plan. Nach kurzer Begrüßung der Konferenz stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Ämter den Mitschülerinnen und Mitschülern vor und warben um Stimmen. Neben den Posten der Schülersprecher wurden auch die SV-Verbindungslehrkräfte, die Mitgliederinnen und Mitglieder der Schulkonferenz, die Kassenwarte und Kassenprüfer sowie die Vertretung in der Bezirksschülervertretung gewählt. Nachdem allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Formalitäten klar waren, wurden die Wahlbögen ausgefüllt und anschließend ausgezählt.

Als neuer Schülersprecher wurde Paul Röser aus der Q1 gewählt. Seine Vertreterinnen sind Chiara Fama und Lea-Marie Koss aus der Q2. Die SV-Verbindungslehrkräfte sind weiterhin Frau Faust, Frau Blumenhofen und Herr Schuppert. Die weiteren Wahlergebnisse können bei der Schülervertertung eingesehen und abgefragt werden.

Trotz der aktuell schwierigen Bedingungen versucht die Schülervertretung ihrer Arbeit nachzugehen, auch wenn natürlich nicht alle Aktionen und Festivitäten unter den aktuellen Bedingungen durchgeführt werden können.

Selbstverständlich freut sich die SV jederzeit über neue engagierte Gesichter, die gerne aktiv am Schulleben mitwirken wollen. Meldet Euch bitte unter sv@lmgporz.de!