Am Donnerstag, den 15.12.2022, finden um 18.00 h die Elterninformationsabende für die Eltern der Schüler:innen des zukünftigen 5. und 11. Jahrgangs statt.

Die Eltern, die sich für einen Schulplatz für die Jahrgangsstufe 5 interessieren, treffen sich im großen Hörsaal der Schule und die Eltern mit Interesse an der Jahrgansstufe 11 in der Bibliothek.

An diesem Abend werden das Schulkonzept und die Anmeldemodalitäten von den jeweiligen Abteilungsleitern vorgestellt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Am 12. November war es endlich wieder soweit. Die LMG öffnete ihre Tore für das Ehemaligenfest. Recht schnell füllte sich das PZ und die knapp 200 Teilnehmenden schwelgten in Erinnerungen und tauschten sich zugleich bei Kaltgetränken und einem kleinen Imbiss über Neuigkeiten aus. Einige Ehemalige staunten beim Inspizieren der ehemaligen Klassenräume samt neu installierten Active Panels nicht schlecht. Ob sie die Kreidetafeln wohl vermisst haben? Doch recht schnell fühlte es sich bei vielen Ehemaligen an wie früher. Als ob man nie weggewesen wäre…

Darüber hinaus kam es zu vielen interessanten und lustigen Begegnungen. Unser Hausmeister Dennis traf auf seine ehemalige Mathelehrerin. Die Zeit behielt Dennis nicht nur in guter Erinnerung. Aber am Ende schaffte er es durch sie in den Mathe-E-Kurs.

Wie schön das Zusammenspiel zwischen den Ehemaligen und der LMG klappt, sah man auch daran, dass viele Ehemalige bei der Organisation des Festes mithalfen. Ein Dank geht hier federführend an Anne Huesmann und Hubert Röser. Unser ehemaliger Schüler Danijar Joo stattete uns zudem mit Flaschenöffnern und Bierdeckeln aus.

Ein Dank geht auch an die SchülerInnen der Q2 für die tolle Durchführung des Getränke- und Essensverkaufs und die unterstützenden Eltern sowie aktuellen und ehemaligen KollegInnen. Und natürlich an den Hauptorganisator, unseren Oberstufenleiter Daniel Horn.

Insgesamt war es ein toller Abend und man merkte, dass die LMG vielen Ehemaligen am Herzen liegt.

Das Ehemaligenfest findet 2023 seine Fortsetzung.

 

Unsere Schülerfirma Ökotec machte sich am 16.11. auf den Weg nach Gelsenkirchen, um an der Fairtrade SchülerInnenakademie teilzunehmen.

Gefeiert wurde gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum von Fairtrade Schools. In diesem Rahmen wurde zudem der Wissen macht Ah!-Moderator Ralph Caspers als neuer Projektpartner der Fairtrade Schools Kampagne vorgestellt. Er wurde unter großem Applaus per Zoom zugeschaltet und dankte den über 30 teilnehmenden Fairtrade Schools für ihr Engagement im Bereich des Fairen Handels. Er motivierte die SchülerInnen zudem, auch bei Widerständen weiterhin aktiv und positiv zu bleiben und sich für die gute Sache einzusetzen.

Nach der Jubiläumsfeier fanden spannende Workshops statt. In einem der Workshops ging es zum Beispiel um die Verknüpfung von Kinderrechten und Fairem Handel. In weiteren Workshops wurde sich kritisch mit der Fast-Fashion Modeindustrie auseinandergesetzt oder Impulse aus dem Sport für den Fairen Handel vorgestellt.

Nach zwei spannenden und konstruktiven Workshop-Runden folgten zum Schluss zwei besondere Highlights. Zunächst fand ein weiteres Zoom-Interview mit dem kolumbianischen Fairtrade Kaffee- und Kakaoproduzenten Yinson Rodriguez Arboleda statt. Yinson berichtete, dass er durch die faire Bezahlung in der Lage sei, seinen Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Zum Abschluss gab es einen Musical-Auftritt der Kinderkulturkarawane MUKA aus Südafrika. Die Gruppe tourt durch ganz Deutschland und verarbeitet im Musical selbst erlebte Themen wie zum Beispiel Naturkatastrophen oder Gewalt. Eine beeindruckende Performance, die zum Nachdenken anregte!

Im Anschluss daran ging es mit vielen positiven Erfahrungen und tollen Ideen im Gepäck wieder zurück ins Rheinland.

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte!

Eure Schülerfirma Ökotec

Liebe Eltern,

bald ist es soweit, und die Anmeldung für eine weiterführende Schule steht an. Dieser Schritt will gut überlegt sein, denn schließlich geht es um die Zukunft Ihres Kindes. Falls die Wahl auf die Lise-Meitner-Gesamtschule fällt, würden wir uns sehr freuen. Ich möchte Sie noch einmal kurz auf folgende Regelungen hinweisen:

Noch länger als auf die digitalen Präsentationsboards hat die Schule – insbesondere die Fachschaft Sonderpädagogik und die AG Inklusion – gewartet auf einen eigenen Raum für die Inklusion.

Jetzt ist er endlich da – fast noch brandneu: Nach jahrelangen Bemühungen und tatkräftiger Unterstützung durch die Stadt Köln sowie einiger Eltern und Schüler*innen fand die Einweihung der „Insel“ im letzten Schuljahr kurz vor den Sommerferien statt.

Warum ein eigener Raum für die Förderschüler?

Die Schülerinnen und Schüler der LMG verbringen sehr viele Stunden am Tag in der Schule. Das ist für viele gewohnter Alltag, dennoch sind gerade die langen Tage auch anstrengend. Für viele unserer Förderschülerinnen und -schüler gilt das aber ganz besonders. Für manche ist es schlicht unmöglich, sich in lauten und vollen Klassenzimmern lange Zeit zu konzentrieren. Andere brauchen individuelle Betreuung und spezielles Lernmaterial, um ihre Lernziele zu erreichen. Und viele brauchen einfach mal eine Rückzugsmöglichkeit. Und genau das soll unser neuer Raum sein – eine Insel im Schulalltag für die individuelle Förderung.

Genutzt wird der Raum vorwiegend von Förderschülerinnen und -schülern aus den Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Schüler*innen werden dort alleine oder in Kleingruppen unterrichtet und betreut. Sie arbeiten dort an ihren individuellen Aufgaben und werden vielfältig kreativ – sie spielen, basteln und können dank der integrierten Küchenzeile sogar backen oder kochen und so nebenher ganz alltägliche Erfahrungen in „Alltagsarbeit“ machen.

Ausstattung

Bei der Möblierung wurde darauf geachtet, dass der Raum möglichst vielfältig genutzt werden kann. So gibt es ein Sofa und einen riesigen Sitzsack zum Chillen. Mobile, höhenverstellbare Tische und Stühle ermöglichen ruhiges und konzentriertes Arbeiten. Trennwände sorgen dafür, dass der Raum ständig an die Bedürfnisse der Bewohner*innen angepasst werden kann.

Eine gemütliche Tasse Tee

Kein Wunder, dass die Insel schon sehr beliebt ist. Nicht nur bei den Lehrkräften und Mitgliedern des multiprofessionellen Teams, sondern vor allem auch bei den Schülerinnen und Schülern selbst. Sie kommen sehr gerne und selbstverständlich zum Arbeiten und sind stolz auf die Fortschritte, die sie machen.

Mindestens genauso wichtig wie das Lernen ist der Austausch untereinander. Bei einer gemütlichen Tasse Tee lässt sich entspannt darüber sprechen, welche Aufgaben der Schüler oder die Schülerin als nächstes angeht. Die Schüler*innen treffen sich in der Insel klassen- und sogar jahrgangsübergreifend und bekommen so auch die Fortschritte der andern mit. Oft ergibt es sich dabei, dass sie sich gegenseitig unterstützen und helfen.

Die Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz
öffnet ihre Türen für Besucher:innen

Für viele Eltern steht in den nächsten Wochen wieder die Frage an, an welche Schule ihr Kind nach der 4. Klasse wechseln soll. Aber auch Abschlussschüler suchen schon jetzt nach einer Möglichkeit, in die Oberstufe zu gehen. Um die Entscheidung zu erleichtern, findet auch in diesem Jahr ein TAG DER OFFENEN TÜR an der Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen

am SAMSTAG, den 19.11.2022

zwischen 9.00 Uhr und 13.00 Uhr

die Schule zu besuchen und sich an Infoständen über die einzelnen Fächer zu informieren, kurze Bühnenpräsentationen zu bestaunen und interessante Gespräche mit Lehrerinnen, Lehrern oder der Schulleitung zu führen. Die Schüler:innen der Schule führen Interessierte durch das Schulgebäude und die Jahrgänge 5, 6 und 11 öffnen die Klassentüren für den Unterricht. In einigen Fächern stehen auch Mitmachstationen für die Besucher:innen bereit.

Das Kollegium der Lise-Meitner-Gesamtschule freut sich auf Sie!

Tafeldienst ade

Getreu dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ sind in den zurückliegenden Sommerferien endlich die lange versprochenen „digitalen Tafeln“ angeliefert und angeschlossen worden. Sie ersetzen seitdem in unseren Klassenzimmern die altbekannten grünen Schultafeln – die Kreidezeit ist vorüber und eine neue Ära bricht an, die der digitalen Klassenzimmer in der LMG.

Weiterlesen

Am 17. Mai, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT), setzt unsere Lise-Meitner Gesamtschule ein klares Zeichen für Akzeptanz von unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Identitäten in der Gesellschaft und somit auch an unserer Schule!

Der Literaturkurs des Jahrgangs 12 präsentierte sein Projekt 2022