DIESEN TEXT GIBT ES AUCH IN:
Am Sonntag, den 23.04.2023 feierten Kinder und Eltern aus Porz und Umgebung das Kinderfest 23 Nisan im Engelshof. Auch die Lise-Meitner-Gesamtschule beteiligte sich an diesem Fest. Schüler:Innen aus den Jahrgängen 6, 7 und 8 präsentierten Tanzdarbietungen, die sie in Tanz-Arbeitsgemeinschaften und im Darstellen & Gestalten- Unterricht erarbeiteten. Die Schüler:Innen-Gruppen wurden von Frau Gülle, Frau Zielinski und Ray an diesem Tag betreut. Die Darbietungen unserer Schüler:Innen dauerten ca. 30 Minuten und waren sehr abwechslungsreich. Das Publikum würdigte die Präsentationen der Schüler:Innen und Lehrkräfte mit großartigem Applaus.
Ein kleiner Teil dieser Feierlichkeit widmete sich der tollen Zusammenarbeit des Atatürk Kulturhauses e.V. und der Lise-Meitner-Gesamtschule zur Erdbebenhilfe. Hier wurden nochmal die Ergebnisse der Sachspenden und weitere Spenden, wie zum Beispiel Sanitär-Container vorgestellt. Genau an dieser Stelle fand auch die Spendenübergabe in Höhe von 1500 Euro statt. Dieser Betrag wurde an der LMG an 6 Aktionstagen mit großer Unterstützung der Eltern, Schüler:Innen, Lehrkräfte und dem Schulpersonal in Form von Kuchenspenden gesammelt. Frau Özcan und Herr Atilgan überreichten dem Verein den Scheck und überbrachten die Botschaft der didaktischen Leiterin Frau Lebens, die zu den wichtigsten Initiatoren der Kooperation mit dem Atatürk Kulturhaus und der LMG gehört.
Abdullah Atilgan
Für die große Spendenbereitschaft an der LMG bedankte sich unser Kooperationspartner Atatürk Kulturhaus e.V. mit folgenden Worten:
Die erschreckenden Bilder vom 6. Februar nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind unvergessen. Über 59.000 Menschen kamen um ihr Leben und mehr als 125.000 Menschen wurden verletzt. Die Überlebenden stehen vor den Trümmerhaufen ihrer Existenz.
Zahlreiche Ortsansässige haben kein Dach mehr über dem Kopf und müssen in Notunterkünften hausen. Grundbedürfnisse können nur sporadisch abgedeckt werden, es fehlt an allem. Vor diesem Hintergrund haben wir, der Atatürk Kulturhaus e.V., unmittelbar nach dem Erdbeben insgesamt drei LKW‘s mit Sachspenden von den zahlreichen Hilfswilligen in die Region senden können.
Ein großes Defizit besteht aber auch und vor allem an sanitären Einrichtungen. Hier war es uns möglich, einen Container für sanitäre Zwecke mit Duschen und Toiletten herrichten zu lassen. Dieser Sanitärcontainer wurde nun in Hatay-Odabaşı, einer der schwerstbetroffenen Regionen nach dem Erdbeben, aufgestellt und wird ihren Zweck für rund 20 Familien erfüllen. Sobald sich die Situation normalisiert, wird der Sanitärcontainer weiterhin genutzt und in einer Kunstschule zum Einsatz kommen.
Wir bedanken uns bei der Lise-Meitner-Gesamtschule, unseren Mitgliedern, unseren Freunden und Helfern für ihre großzügige Unterstützung, mit deren Hilfe wir den Sanitärcontainer für die notleidende Bevölkerung in der Krisenregion aufstellen konnten.
-Der Vorstand-
Atatürk Kulturhaus e.V.
Hier noch der Link zum Video mit einigen Highlights des Kinderfests Nisan 23 im Engelshof:
Bilder der Spendenübergabe und der Tanzdarbietungen der LMG-Schüler:innen:
Am 2. Mai laden die Klassen 5.1., 5.6. und 5.7. unter Leitung von Kunstlehrerin Laura Stern von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Vernissage zum Thema “Die Welt im Kleinformat: Wir ergründen den Dschungel!” in Anlehnung an Henri Rousseau ein.
Eingeladen sind alle interessierten Schüler:innen und interessierte Eltern. Es wird zudem einen Orangensaft- bzw. einen Kindersekt-Stand wie bei einer echten Vernissage geben.
Alle Künstler-Kinder werden an dem Tag grün tragen!
Wir würden uns freuen, viele von Euch/Ihnen am 2. Mai bei der Vernissage begrüßen zu dürfen.
Laura Stern und die Schüler:innen der 5,1., 5.6. und 5.7
Zeche Zollverein und Villa Hügel – Exkursion der Q1-Geschichtskurse nach Essen
Die Geschichtskurse aus der 12. Klasse der Lise Meitner Gesamtschule haben am 30.März 2023 an einer faszinierenden Exkursion in Essen teilgenommen. Ihr erster Stopp war die Zeche Zollverein in Essen, wo sie eine beeindruckende Führung durch das ehemalige Arbeitsleben der Bergleute erhielten. Die Schüler:innen waren von den Erzählungen beeindruckt und konnten einen besseren Einblick in das Arbeitsleben der Arbeiter:innen erhalten.
Anschließend besuchten die Geschichtskurse die Villa Hügel, die einstige Residenz der Unternehmerfamilie Krupp. Hier bekamen sie einen einzigartigen Einblick in das Leben der wohlhabenden Familie und ihrer Bediensteten. Die Schüler:innen waren begeistert von der prächtigen Ausstattung der Räumlichkeiten und konnten sich gut vorstellen, wie es gewesen sein musste, in einer solchen Umgebung zu leben.
Insgesamt war die Exkursion ein voller Erfolg und hat den Geschichtskursen der Lise-Meitner-Gesamtschule viele neue Erkenntnisse vermittelt. Sie haben viel über die Geschichte der Region und die Lebensumstände der Menschen gelernt und werden diese Erfahrungen sicher noch lange in Erinnerung behalten.
von Sarah Mederres (Schülerin des Leistungskurses Geschichte Q1)
Liebe Schulgemeinde der LMG!
Es blüht und grünt um uns herum. Der Frühling bahnt sich seinen Weg. Die Osterferien sind eingeläutet und die namensgebenden Feiertage stehen kurz bevor.
Ostern – das Fest der Auferstehung!
Auferstehung – ein Zeichen des Lichts, der Hoffnung und des Lebens.
Lasst uns dieses Licht gemeinsam in die Welt tragen.
Lasst uns den Blick auf all die Dinge lenken, die uns verbinden.
Lasst uns Gemeinschaft schaffen und neu erfahren.
Lasst einander die Herzen nah sein, in Worten und Taten.
Von Licht und Segen erfüllte Feier- und Ferientage!
Die Fachschaft der Religionslehren
„Wir waren in Rom!“ – Das können die sechs EF-Schüler:innen aus dem Grundkurs Latein endlich sagen.
Zum Abschluss ihrer Latein-Laufbahn an der LMG konnten sie in Rom mit eigenen Augen sehen, wovon in sechs Jahren Latein-Unterricht so oft die Rede war: Kolosseum, Circus Maximus und natürlich das Forum Romanum mit den prächtigsten Ruinen der römischen Geschichte.
Und Rom zeigte sich in seiner ganzen Vielfalt: Moderne Weltstadt mit antiker Atmosphäre, hervorragendes Essen und viele Überraschungen. Von der spektakulären Sicht auf dem Palatin bis zum Flug über die Via Appia mit der VR-Brille gab es viel zu entdecken.
Eindrücke, die sicherlich auch nach der Schulzeit unvergesslich bleiben! – Um es mit Seneca zu sagen: „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“
Christian Förster & Julia Ferrer-Vilchez
Bild 1 (oben): Forum Romanum
Bild 2 (Mitte): Kaiserlicher Fingerzeit
Bild 3 (unten): Rom-Panorama mit Kolosseum
Im März 2023 gründete Helmut Horstmeier an der LMG die Schülerfirma Ökotec. Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums findet ihr hier ein tolles Video mit Einblicken in die Arbeit der im Bereich Fairer Handel bzw. Nachhaltigkeit tätigen Schülerfirma Ökotec. Zu Wort kommen unter anderem engagierte Schüler*innen, die betreuende Lehrkraft und außerschulische Partner. Auf die nächsten 20! :)
Am 16. März 2023 fand der Känguru-Wettbewerb an der LMG statt.
68 Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur 11. Klasse haben mitgemacht, Knobelaufgaben gelöst und sich somit den Herausforderungen der Mathematik gestellt. Deutschlandweit haben über 800.000 Schüler*innen aus mehr als 11.000 Schulen teilgenommen.
Im Mai werden die Ergebnisse feststehen. Alle teilnehmenden Schüler*innen bekommen dann unter anderem eine Urkunde und einen Preis. Für die Besten in Deutschland und diejenigen mit dem weitesten Kängurusprung – also mit den meisten richtigen aufeinanderfolgenden Antworten – gibt es auch andere Preise.
Wir freuen uns jetzt schon zusammen mit allen Teilnehmer*innen auf die Siegerehrung!
Sandra Schmidt
Christian Waters
Liebe Schulgemeinde der LMG!
Ab dem 23.03.23 (bis ca. 22.04.23) ist es wieder soweit.
Der Monat Ramadan steht vor der Tür und die Fachschaft Islamische Religion möchte an dieser Stelle vorab allen eine besinnliche und segensreiche Zeit wünschen.
Wir freuen uns darüber, dass sich dieses Jahr sowohl die islamische als auch die christliche Fastenzeit überschneiden und alle Fastenden diese Zeit gemeinsam erleben. Wir möchten auch allen Opfern und ihren Familien gedenken, die durch verheerende Naturkatastrophen, Hunger oder Krieg leiden müssen oder nicht mehr am Leben sind. Wir wünschen uns und unseren Mitmenschen insbesondere in der Ramadanzeit, und natürlich auch darüber hinaus, dass wir uns als Schulgemeinde mit Respekt, Empathie und Feingefühl begegnen und hoffentlich diesen besonderen Monat als eine Zeit der Achtsamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme erleben können.
Mögen unsere Gebete erhört werden und unsere Herzen offen sein.
Ramadan Kareem
Hayırlı Ramazanlar
Die Fachschaft Islamische Religion
Kontakt
Lise-Meitner-Gesamtschule
Stresemannstraße 36
51149 Köln-Porz
Telefon: 02203 9931 – 0
Fax: 02203 9931 – 444
sekretariat@lmgporz.de