Am Montag, den 07. August, wurden 216 neue Schüler:innen an der LMG in den 5. Jahrgang eingeschult. Wegen der neuen Achtzügigkeit wurde die Feier zweigeteilt und immer vier Klassen gemeinsam eingeschult.

Nach einem Willkommen des Stellvertretenden Schulleiters Herrn Steinborn und der Didaktischen Leiterin Frau Lebens, unterhielten Schüler:innen des 6. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Röskenbleck die Gäste mit einem selbstgetexteten Lied über unsere Schule und einem afrikanischen Mitmachsong.

Nach weiteren Begrüßungsworten mit guten Wünschen für die Zukunft durch den Elternpflegschaftsvorsitzenden Herrn Dings und die Abteilungsleiterin Frau Tewes, wurden die Kinder durch Ihre Tutor:innen auf die Bühne gerufen. Dort bekamen sie vom Förderverein eine praktische Brotdose geschenkt und jede Klasse einen neuen Fußball und ein Tischtennisset.

Während die Kinder dann in ihren Klassenräumen die neuen Stundenpläne und Schülerbücher bekamen, konnten die Eltern bei erfreulich gutem Wetter auf dem Schulhof noch Fragen stellen, sich untereinander austauschen und bald ihre Kinder wieder in Empfang nehmen. Einige Schüler:innen holten zudem ihre Starterpakete ab, die sie vor den Ferien bei unserer Schülerfirma Ökotec bestellt hatten.

Die nächsten zwei Tage standen vor allem im Zeichen des Kennenlernens und der Organisation und wurden von den Tutor:innen gestaltet.

Wir heißen alle neuen Fünftklässler:innen herzlich willkommen an unserer Schule und wünschen eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der LMG.

Birgit Tewes (Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7)

“Frauen haben in dieser utopischen Zukunft die Freiheit, ihre Lebenswege eigenständig zu wählen, ohne Kompromisse in Bezug auf Karriere oder persönliche Zufriedenheit eingehen zu müssen. Die Gesellschaft unterstützt und ermutigt Frauen in allen Aspekten ihres Lebens, sei es beruflich oder als Mütter.” (Patience Manyi Uchie, EF der LMG)

Am 15. Juni fand unsere diesjährige LMG-Oberstufendiskussion statt. In diesem Jahr ging es um das Thema Geschlechterrollen. Die EF Sozialwissenschaften-Kurse sprachen und diskutierten mit unserem Gast, der Juristin und Politologin Raze Baziani, über Geschlechterrollen in unserem Lebensalltag und die Rolle der Frau im Irak sowie in Afghanistan.

Moderiert wurde die Veranstaltung von unseren EF-Schülern Diana und Samuel.

Beide trugen im ersten Teil der Podiumsrunde Essays über ihre Wahrnehmungen von Geschlechterrollen im Lebensalltag vor. Im Anschluss daran kam es zum Austausch mit Frau Baziani. Trotz kontroverser Positionen bezüglich der Wahrnehmungen, ob Frau und Mann in Deutschland nicht nur gesetzlich, sondern auch im Lebens- und Berufsalltag gleichgestellt sind, herrschte Konsens darüber, dass der in Artikel 3 des Grundgesetzes verfasste Satz “Alle Menschen sind gleich” einer der wichtigsten Inhalte unserer Verfassung ist.

Im zweiten Teil der Diskussion thematisierten wir das Thema Geschlechterrollen in Afghanistan und im Irak. Unsere EF-Schülerin Parmilah teilte mit uns ihre Erfahrungen zur Rolle der Frau in Afghanistan. Ein sehr emotionaler und bewegender Moment! Im daran anknüpfenden Austausch mit Frau Baziani wurde deutlich, wie wichtig das Gut “Bildung” für die Selbstbestimmung der Frau in Afghanistan ist.

In einer größeren Runde sprachen und diskutierten unsere Schüler:innen Nirusch, Darin und Ahad anschließend über die Rolle des Geschlechts im Irak. Ahad gab uns zunächst einen spannenden Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen und stattgefundene Veränderungen im Bezug auf das Rollenbild im Irak. Er beendete seinen Vortrag mit einem beeindruckenden Plädoyer für noch mehr Bemühungen im Kampf für Geschlechtergleichheit. Im Anschluss daran lasen Nirusch und Darin Texte zu ihren persönlichen Erfahrungen zur Rolle der Frau und des Mannes im Irak vor, jeweils in getauschten Rollen. In der irakischen Gesellschaft ist der Mann oftmals der Haupternährer, während die Frau auf die Kinder aufpasst.

Frau Baziani, die gebürtig aus dem Nordirak kommt, war von den Essays der Schüler:innen sehr beeindruckt. Im Austausch mit den Schüler:innen berichtete sie, dass in ihrer Familie damals die Mutter arbeiten ging und mehr Geld mit nach Hause brachte.

Gemeinsam sprachen bzw. diskutierten die Schüler:innen und Frau Baziani nun darüber, wie sich das Rollenbild im Irak in Zukunft verändern könnte.

Im letzten Teil der Podiumsrunde lasen die Schüler:innen Patience, Malik und Curtis tolle Essays zu Zukunftsvisionen bezüglich des Themas Geschlechtergleichheit vor.

Daraufhin fand ein offener Austausch statt. Neben Erfahrungsberichten von Schüler:innen zur Rolle der Frau in weiteren Ländern wie Syrien oder Griechenland sprach eine Schülerin auch über immer wiederkehrende, unangenehme Erfahrungen, die sie als junge Frau in Deutschland erlebt.

Ein Fingerzeig dafür, dass es auch in Deutschland beim Thema Geschlechtergleichheit noch viel zu tun gibt.

Unseren Schüler:innen ist es aber auf eine tolle Art und Weise gelungen, gemeinsam mit unserem Gast Raze Baziani zu diesem sensiblen Thema in einen konstruktiven und spannenden Austausch zu gelangen.

Raze Baziani pflegte einen tollen Umgang mit unseren Schüler:innen und ging immer wieder auf wertschätzende Weise auf die Beiträge der Schüler:innen ein. Ihr gilt ein großer Dank!

 

Ein großes Dankeschön gilt zudem unseren Schüler:innen, der Bibliothekarin Bettina Kuhn und Pierre Back für den technischen Support.

 

Martin Beger (Fachschaft Sozialwissenschaften)

 

(Die Moderatoren Samuel und Diana mit unserem Gast Raze Baziani, Foto: Martin Beger)

(Nirusch liest Darins Essay zur Rolle des Mannes im Irak vor, Bild: Martin Beger)

 

(Die interessierten EF-Schüler:innen brachten sich mit guten Wortbeiträgen in die Diskussion mit ein, Bild: Martin Beger)

Am 23. Mai feierte die Schülerfirma Ökotec ihr 20-jähriges Jubiläum. Aktive und ehemalige Kolleg:innen und Schüler:innen als auch Eltern, der stellvertretende Bezirksbürgermeister Thomas Werner sowie Vertreter:innen unserer außerschulischen Partner Plan International e.V., des Netzwertks StartUp Zukunft! und des Kölner Netzwerks Schülerfirmen saßen bei einem bunten Bühnenprogramm bei Speis und Trank zusammen. Neben musikalischen Auftritten des Chors und der Schulband gab es u.a. eine Podiumsdiskussion zu den Themen Fairen Handel und Nachhaltigkeit, welche von unserer Schülerin Mira moderiert wurde. Zudem führte der DG-Kurses 9 ein kleines Theaterstück zum Thema Fairer Handel auf und es gab emotionale Wortbeiträge des Ökotec-Gründers Helmut Horstmeier und unserer Q2-Schülerin Aliya, Die Moderatoren Luca und Mo führten souverän durchs Programm. Ein großer Dank gilt den bei der Planung und Durchführung beteiligten Schüler:innen und Kolleg:innen, vor allem Pierre Back für die Technik, Judith Johannink für das tolle Catering und Doris Rößkenbleck für die Leitung des Chors.

In der “Porz am Montag”-Ausgabe vom 03. Juni wurde auch über die Jubiläumsfeier berichtet. (auf Seite 7)

Unter folgendem Link kann die Ausgabe digital aufgerufen werden:

http://ortszeitungen.de/RM_eNewsPaper/PAM/PAM_22_2023.pdf

 

Martin Beger (Begleitende Lehrkraft von Ökotec)

Am Sonntag, den 18.06.2023 um 11 Uhr, ist es soweit und Schüler:innen des Faches Darstellen und Gestalten der Jahrgänge 8 und 9 treten im Rahmen des Schultheaterfestivals 2023 mit unserem Projekt „Frauen, Leben, Freiheit” live auf einer richtigen Schauspielbühne im Depot 2 des Schauspiels Köln, Schanzenstr. 6-20, 51063 Köln, auf.

Tickets können über folgende Homepage erworben werden:

Https://www.schauspiel.koeln

Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer!

Özlem Gülle, Stephanie Stumpf, Heiko Wirtz

 

Liebe Eltern,
liebe Schulgemeinde,

wir, die “Darstellen & Gestalten” – Fachschaft der Lise-Meitner-Gesamtschule freuen uns sehr, dass dieses Jahr unser DG-Abend am Donnerstag, den 01.06.2023, unter dem Motto “Hommage an die Frau” stattfindet.

An diesem Abend präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8, woran sie in diesem Jahr im Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten gearbeitet haben.

Wann: 01.06.2023, 19 Uhr

Wo: Pädagogisches Zentrum der Lise-Meitner-Gesamtschule

Eintritt: 3€

Jedes Kind erhält eine Freikarte und für jedes weitere Kind beträgt der Eintritt 1 Euro und für Erwachsene 3 Euro.

Über ihr Kommen freuen wir uns sehr.
Die Fachschaft Darstellen und Gestalten
Özlem Gülle
Veronika Zielinski

Die Geräusche des Regenwaldes führten die Besucher:innen in den ersten Stock der Lise-Meitner-Gesamtschule zur Vernissage „Der Dschungel – Die Welt im Kleinformat“. Die Kinder der Klassen 5.1/5.6/5.7 präsentierten stolz ihre Werke in der Schulgallerie, die passend an ein Gewächshaus erinnerte. Zeichnungen und Mini-Dschungel in Schuhkartons wurden so arrangiert, dass eine Gemeinschaftsinstallation entstand, die den Dschungel erlebbar machte. Die Betrachter:innen konnten unter hängenden Pflanzen allerhand modellierte Tiere entdecken. Unterstützt wurden die Kinder von ihren Familien, die Kuchen und Kekse backten, die ebenfalls ins Bild passten. Es gab sogar Kinder-Sekt wie es sich für eine echte Vernissage gehört. Ein großes Anliegen war es der Kunstlehrerin Frau Stern den Kindern zu vermitteln, dass sie durch ihre Werke etwas in der Welt bewegen können. Die Kinder waren besonders glücklich darüber, durch ihre Vernissage auf die Themen Artenschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und konnten den Erlös von 160 € für gefährdete Tiere spenden.