Am 25.11. fand an der Lise-Meitner-Gesamtschule der Tag der offenen Tür statt. Von 8:30 – 13:30 Uhr öffnete die LMG ihre Tore für interessierte Schüler:innen und Eltern.

Die Viertklässler:innen hatten mehrere Möglichkeiten unsere Schule kennenzulernen. Es gab Führungen durch unsere Schüler-Guides. Ein großer Dank geht hier an unsere Schüler:innenvertretung!

Zudem fanden Unterrichtsbesuche in den Klassen 5 und 6 statt. Den an der Oberstufe der LMG interessierten Schüler:innen ergab sich auch die Möglichkeit, sich den Oberstufen-Unterricht in den Fächern Spanisch und Pädagogik anzusehen.

Im PZ konnten sich die Besucher:innen über die verschiedenen Fächer und Projekte an der LMG informieren. Wie auf einem Marktplatz gab es verschiedene Stände mit Infos über die Fächer und Projekte. Man konnte zudem mit den jeweiligen Asprechpartner:innen ins Gespräch kommen.

Musikalisch gab es auch ein vielfältiges Programm. So traten unter anderem die Schulband und der 5er-Chor auf. Zudem gab es weitere spannende Aktionen wie die Auftritte unserer DG-Kurse, unter anderem zum Thema Menschenrechte.

Auch konnten die Besucher:innen in der Nähwerkstatt, wo Gürtel aus alten Fahnen hergestellt werden, mit nähen und bei der Zubereitung von Smoothies in der Hauswirtschaft helfen.

Im Fachbereich Technik gab es eine Mitmachaktion unter dem Motto “Ein Herz für Technik”. Die Viertklässler:innen konnten dort Herzen aus Holz herstellen, welche sie in Form eines Anhängers dann auch geschenkt bekamen.

Der Oberstufen-Projektkurs „Balu und du“ bot zudem eine Betreuung der kleinen Geschwister an, sodass sich die interessierten Schüler:innen ganz den vielfältigen Angeboten widmen konnten.

Für das kulinarische Wohl sorgten unser Schul-Caterer Mamadou mit einem Mittagssnack, unsere Schülerfirma Ökotec mit Getränken und fairen Snacks sowie der aktuelle Abiturjahrgang mit Kaffee und leckerem Kuchen.

Ein besonderes Dankeschön gilt den Abteilungsleitern Birgit Tewes und Daniel Horn für die tolle Organisation wie auch allen weiteren Beteiligten, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Wir freuen uns, VIELE der interessierten Besucher:innen im kommenden Schuljahr an der LMG begrüßen zu dürfen.

Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen finden Sie im Servicebereich auf unserer Homepage.

 

Martin Beger (Team LMG-Öffentlichkeitsarbeit)

 

Die SV-Lehrerinnen Nina Lünnemann und Miriam Saure (Bild: Lars Krehe)

 

Stand des neuen Fachs “Wirtschaft und Arbeitswelt” (Bild: Lars Krehe)

 

Die Fachschaft Sport zeigt ihr vielfältiges Angebot. (Bild: Lars Krehe)

 

Ein Bühnenprogramm mit Musik und Schauspiel gab es in der kleinen Mensa. (Bild: Lars Krehe)

 

Eine DG-Aktion zum Thema Menschenrechte beeindruckte die Besucher:innen. (Bild: Martin Beger)

 

In der Hauswirtschaft wurden leckere Smoothies zubereitet. (Bild: Lars Krehe)

 

Die Schülerfirma Ökotec versorgte die Besucher:innen mit Getränken und fairen Snacks. (Bild: Lars Krehe)

Liebe Eltern,

bald ist es soweit, und die Anmeldung für eine weiterführende Schule steht an. Dieser Schritt will gut überlegt sein, denn schließlich geht es um die Zukunft Ihres Kindes. Falls die Wahl auf die Lise-Meitner-Gesamtschule fällt, würden wir uns sehr freuen. Ich möchte Sie noch einmal kurz auf folgende Regelungen hinweisen:

Am 04. November 2023 fand im PZ unserer Schule ein Netzwerktreffen zum 50-jährigen Jubiläum der LMG statt. Ca. 30 Angehörige der Schulgemeinde waren anwesend und arbeiteten konstruktiv an den Vorbereitungen des Jubiläums mit. Auch ehemalige Kolleg:innen und Schüler:innen nahmen an dem Treffen teil.

Vorzeigbare Ergebnisse der Veranstaltung sind Sponsoren- und Spendenzusagen im 5-stelligen Bereich. Klasse, dass es so großzügige Angehörige unserer Schulgemeinde gibt.

Um nur einen kleinen Eindruck zu vermitteln, teilen wir mit, dass ein ehemaliger Schüler seine Verbundenheit mit unserer Schule so ausdrückte, indem er alle Kosten der Getränke beim Schulfest übernehmen möchte. Ein anderer ehemaliger Schüler ist, neben einer Geldzuwendung in Höhe von 2000,- Euro, bereit, uns Kontakte zu Prominenten aus der Show- und Musikszene zu vermitteln.

Dieser Abend war für alle Beteiligte eine tolle Erfahrung der Solidarität und des Zusammenhalts.

Wir freuen uns schon auf die kommenden Countdown-Events.

 

Abdullah Atilgan (Planungsteam „LMG wird 50“)

Am 31.10 fand das erste Treffen der Schüler:innen des Projektkurses „Balu und Du“ der Q1 und der Grundschüler:innen der GGS Irisweg statt.

Mit diesem Projektkurs betritt die LMG ein ganz neues Feld. 13 Schüler:innen der Q1 wird es ermöglicht, zu Mentoren zu werden. In Anlehnung an das Dschungelbuch initiiert das Projekt Patenschaften zwischen einem Balu-Schüler/einer Balu-Schülerin der Q1 unserer Schule und einem Mogli-Grundschüler/einer Mogli-Grundschülerin der GGS Irisweg.
Die Fähigkeiten vieler Kinder kommen nicht zur Entfaltung – das ist oft einfach ungerecht! Das Ziel von Balu und Du ist es aber, genau das auszugleichen, Talente zu entdecken und zu fördern, Aufmerksamkeit zu schenken und so die positive Entwicklung von Kindern zu beeinflussen.
Die Balus begleiten ein Jahr lang 2-3 Stunden die Woche ihr Mogli und helfen dabei, all die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Gleichzeitig lernen unsere Balus aber auch viel in dieser Zeit. Sie erfahren sich als Verantwortliche, erleben sich als selbstwirksam, erweitern ihre Problemlösekompetenz. Sie wachsen also charakterlich an der Mentoringrolle.
Was im Frühjahr letzten Jahres vorsichtig mit der Planung begann, kann jetzt endlich losgehen und die Freude darüber war den Kindern der Grundschule genauso anzusehen wie unseren SchülerInnen.

In der aktuellen Ausgabe von Porz am Montag findet ihr auf Seite 12 auch einen Artikel zum Projekt.

Hier der Link zur Online-Ausgabe: Porz am Montag 11.11.2023

Wir freuen uns auf das erste Schuljahr als Balus für die Kinder der Grundschule.

 

Barbara Hundt-Shaqiri (Projektkoordinatorin an der LMG)

In der Woche vor den Herbstferien fand an der LMG die Projekt- und Fahrtenwoche statt.

Wie in jedem Jahr fuhren die Stufen 6, 8 und 10 auf Klassenfahrt. Der Jahrgang 10 fuhr dieses Jahr auf Abschlussfahrt an den Gardasee. Dort standen – bei durchgehend gutem Wetter – unter anderem Städtetrips nach Venedig, Verona und Mailand auf dem Programm. Die Schüler:innen bereiteten dazu im GL-Unterricht Vorträge über die Regionen, Städte und Sehenswürdigkeiten vor, die sie vor Ort ihren interessierten Mitschülern vortrugen. Insgesamt kamen die Schüler:innen und Lehrkräfte mit vielen spannenden Eindrücken und Erlebnissen wieder zurück und konnten direkt weiter in die Herbstferien starten.

Der Jahrgang 5 nutzte die Projektwoche zum gemeinsamen Kennenlernen und zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Die Schüler:innen der Klasse 5.7. von Frau Yoldasoglu und Herrn Rollie erstellten zum Beispiel Wappen mit Informationen zu den einzelnen Schüler:innen. So fiel das Kennenlernen noch leichter. Zudem fanden Ausflüge zum Gut Leidenhausen und zum Kölner Zoo statt. Ein besonderes Highlight war das Besteigen des Kölner Doms mit seinen 533 Treppen.

Im Jahrgang 7 wurde sich mit dem Oberthema “Sucht und Konsum” befasst. Eine Besonderheit war in diesem Jahr ein Parcours zum Thema “Zero Waste”. Zero Waste verfolgt das Ziel, im Alltag, im Handel und in der Produktion möglichst wenig Abfälle zu produzieren und Rohstoffe zu schonen.

Der Jahrgang 9 hatte sich die Fragestellung “Wie bunt sind wir?” als gemeinsames Oberthema überlegt. Die Projektwoche steht im neunten Jahrgang immer im Zeichen von “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”. Zwei Klassen verknüpften das Thema Rassismus mit einem Anti-Gewalt-Training. Eine Klasse bereitete das Thema Rassismus tänzerisch auf.  Weitere Klassen befassten sich unter anderem mit den Themen “Antisemitismus”, “Diskriminierung von Frauen” sowie “Religiöse und kulturelle Toleranz”.

Im Rahmen der Projektwoche bekam der Jahrgang 9 zudem Besuch von dem Autor Farhad Alsilo, der in seinem Buch “Am Tag, an dem meine Kindheit endete” über seine Flucht vor dem IS und seinem Ankommen in Deutschland schreibt. Hier ein Link zu einem Artikel über den Schulbesuch von Farhad Alsilo, der in der Lokalzeitung “Porz am Montag” erschien : https://www.porz-am-montag.de/schulen/2876203-fluchterlebnisse-im-buch-verarbeitet/

Für die Oberstufe stand in der Woche vor den Ferien die Klausurenwoche an. An den anderen Tagen fanden aber unter anderem auch Workshops zum Schreiben der Facharbeiten und zur Berufsorientierung statt. Die EF und die Q1 unternahmen auch jeweils einen Ausflug. Nach den Herbstferien geht es für die Q2 dann auf Stufenfahrt nach Amsterdam.

 

(Die Klasse 10.3. besuchte Verona bei wunderschönem Wetter, Foto: Daniel Bauk)

 

(Die Klasse 9.5. im Austausch mit Pfarrer Rolf Theobold in der Lukaskirche, Foto: Martin Beger)

 

(Autor Farhad Alsilo berichtet den Neuntklässler:innen von seiner Flucht vor dem IS und seinem Ankommen in Deutschland, Foto: Martin Beger)

Vor und zu Beginn der Herbstferien ging es an der LMG sportlich zu. Es standen die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jungen (Jahrgang 2008-2010) und der Köln-Marathon an.

Am 19.9. nahmen unsere Fußballer an der Vorrunde der Schulmeisterschaften teil. In einem harten Modus qualifizierte sich nur der jeweils Gruppenerste für die Endrunde im Frühjahr 2024. Betreut von Coach Semin Alajbegovic und den beiden Sportlehrkräften Herr Atilgan und Herrn Beger überrollte das LMG-Team im ersten Spiel die Johannes-Gutenberg-Realschule aus Godorf mit 6:0.

Im Wissen, dass das darauffolgende Spiel gegen das Albertus-Magnus-Gymnasium das vorgezogene Endspiel um den Gruppensieg ist, agierte das LMG-Team im zweiten Spiel deutlich gehemmter. Nach zwei individuellen Fehlern und nicht genutzten Torchancen lag das Team zu Beginn des zweiten Durchgangs mit 2:0 hinten. Letztlich ging das Spiel mit 3:1 verloren, unserem Captain Eymen gelang kurz vor dem Schlusspfiff nur noch der Ehrentreffer.

Im letzten Spiel gegen die Max-Ernst-Gesamtschule konnte unser Team dann frei aufspielen. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, den das LMG-Team letztlich mit 7:3 gewann. Unser FC Köln Spieler Eymen Erdogan überragte im letzten Spiel mit fünf Toren. Er war am Ende mit sieben Treffern auch erfolgreichster Torschütze der Vorrunde.

Am Ende scheiterte das LMG-Team als Zweitplatzierter knapp am Erreichen der Endrunde. Nichtsdestotrotz überwogen die positiven Dinge. Wir spielten fair, agierten als Team und setzte spielerisch durchaus Akzente. So greifen wir im kommenden Jahr wieder an. 😊

Ein besonderer Dank gilt Semin für das tolle Coaching und den Jungs für ihren großen Einsatz!

 

Am 1.10. folgte dann das nächste sportliche Highlight. Unsere Schule nahm zum wiederholten Male an der Schulstaffel im Rahmen des Köln-Marathons teil. Der Köln-Marathon feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Der begleitenden Lehrkraft Herr Klügel gelang es in diesem Jahr sogar, gleich zwei Staffeln an den Start zu bringen! Eine tolle Leistung!

Herr Klügels hebt hervor, dass die Vermittlung von Lauffreude bei diesem gigantischen Event sein Hauptziel ist.

Bei herrlichem Wetter konnten beide Staffeln aber auch durchaus sportlich überzeugen.

Die Schulstaffel – bestehend aus Sara Mohamad Hamid (Q1), Maurizio Terner (7.4.), Duru Kilic und Lea Merz (beide Q2) und zwei Läufern des GSV Porz – kamen nach 4:16:26 Stunden ins Ziel und belegten dabei Platz 29.

Die Sport-LK-Staffel – bestehend aus Magnus Runge, Manal Kalo, Kai Klügel (alle Sport LK) und eines Läufers des GSV Porz  – kamen nach 4:02:28 Stunden ins Ziel. Sie belegten in der offenen Kategorie Platz 257 und mussten sich nur um fünf Sekunden der Staffel des Krankenhauses Porz am Rhein geschlagen geben.

Hier gilt ein großer Dank Herrn Klügel und den engagierten Staffelläufer:innen, die in ihren Schulferien an diesem tollen Event teilnahmen und unsere Schule repräsentierten!

(Das LMG-Team samt des Trainer- und Betreuerstabs)

 

(Lehrer Herr Klügel, der als Teil der LK-Staffel selber sportlich im Einsatz war)

 

(Ein Teil des Staffelteams auf dem Weg zum Köln-Marathon)