In den Zeiten der Corona-Pandemie, in denen alle ihr Bestes geben, um Lerninhalte auf die heimischen Displays der Schülerinnen und Schüler zu bringen, haben sich deutsche Youtuber*innen, die Hans-Riegel-Stiftung und das Institut für Physikdidaktik der Universität Köln zu dem Projekt MINT-Classroom zusammengeschlossen.

Ab dem 29.4.2020 wird wöchentlich um 17:00 Uhr eine digitale Schulstunde mit zum Lehrplan passenden Themen über die neue Plattform „YouTube Learning“ gestreamt. Die Inhalte sind für SekI und Sek II, passen zum Lehrplan und wurden in enger Zusammenarbeit mit den Fachleiter*innen, der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ und den Fachwissenschaftler*innen an der Universität zu Köln erstellt.

Auf www.mint-livestream.de trifft man auf in der Szene bekannte Namen wie Daniel Jung oder Prof. Bresges, der in seinem Institut für Physikdidaktik schon seit Jahren unter Einsatz von digitalen Endgeräten zeigt, wie moderner Physikunterricht aussehen kann.

Wir freuen uns über dieses Angebot und die Möglichkeit es an unsere Kolleg*innen und Schüler*innen weitergeben zu können. Näheres entnehmen Sie bitte dem angefügten PDF-Anschreiben.

(Oliver Zinn)

 

Geplante schulische Veranstaltungen können, aus gegebenen Anlass, bis zum 3. April 2020 nicht stattfinden. Dazu gehören die mündlichen Englischprüfungen im Jahrgang 10, zu absolvierende Praktika, geplante Exkursionen, die Lille-Fahrt der Oberstufe, die Englandfahrt im Jahrgang 9 usw.

Für die Zeit vom 18. März 2020 bis 03. April 2020 ist eine Betreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 vorgesehen.

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, 

 

es gab durch Schüler*innen unserer Schule einen unschönen nicht tolerierbaren Vorfall durch die Verbreitung von WhatsApp-Nachrichten mit pornografischen Inhalten. Wir sind darüber sehr bestürzt. Auf Grund der Tatsache, dass die schon seit Langem in der Schule implementierten Mechanismen gegriffen haben und der Vorfall zeitnah gemeldet wurde, konnte unmittelbar Anzeige erstattet werden. Nun gilt es, die bereits wirkungsvoll erprobten Vorgehensweisen zu überprüfen und gegebenenfalls an die neue Situation anzupassen.

 

Wir, Schulpflegschaft, Schulleitung,  Kollegium und Schüler*innen stehen grundsätzlich und somit auch in dieser speziellen Herausforderung in einem transparenten partnerschaftlichen Austausch. Über die  weitere Entwicklung unserer Präventionsmaßnahmen wird der Schulgemeinde durch die Gremien berichtet.

 

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich betonen, dass sich Eltern, Schülerinnen und Schüler selbstverständlich jederzeit an Klassenlehrer*innen, Beratungsteam, die  Schulsozialarbeit, Schulpflegschaft und Schulleitung wenden können.

 

Im Namen der Vorsitzenden der Schulpflegschaft

 

 

Hubert Röser

(Vorsitzender der Schulpflegschaft)