Am 30.01.24 haben die Sowi-Kurse unserer Stufe ihren Weg nach Brüssel angetreten. Den Tagesausflug starteten wir um 8:30 Uhr am Schulgebäude der Oberstufe, wo nach kurzer Zeit unser Bus eintraf. Nach etwa drei Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Angekommen und nach einer kurzen Snackpause sowie einer „kurzen“ Sicherheitskontrolle besuchten wir das “Haus der Europäischen Geschichte”. Dort entdeckten wir die “EU in 12 Schritten”. Ausgestattet mit einem Tablet und Arbeitsbögen hatten wir die Möglichkeit paarweise die komplexe Geschichte Europas zu entdecken. Auf den insgesamt sechs Etagen wurde die Europäische Geschichte von 1948 bis heute dargestellt. Beginnend mit dem antiken Mythos von Europa über die Weltkriege, den politischen und sozialen Wandel, den Prozess der europäischen Integration bis in die Gegenwart, war alles dabei. Von Schaukästen über Gemälde bis hin zu alten Fundstücken. Nach etwa eineinhalb Stunden waren wir fertig und ein paar haben sich noch im Museumsladen mit Souvenirs ausgestattet.

Unsere Reise führte uns weiter ins Europäische Parlament, wo wir die Möglichkeit hatten mit dem Politiker Axel Voss ins Gespräch zu kommen. Axel Voss (CDU) ist Europaabgeordneter. Nach einem schnellen Gruppenbild mit Herrn Voss hatten wir Zeit, ihm eine Stunde lang Fragen zu seiner Person, den Institutionen der EU als auch zu aktuellen politischen Themen zu stellen, die er uns jeweils ausführlich beantwortete. Unser nächster Halt war der Plenarsaal des Europäischen Parlaments. In diesem finden während der Plenartagungen die größten und wichtigsten Debatten zwischen den Mitgliedern des Europäischen Parlaments statt. Mit seiner beeindruckenden Größe hat uns der Saal alle in seinen Bann gezogen.

Das Staunen wurde relativ schnell von der Nachricht unserer Lehrer unterbrochen, dass unser Bus warte und uns in die Brüsseler Altstadt fahre. Nach schnellem Zusammenpacken unserer Sachen erreichten wir rechtzeitig unseren Bus und fuhren ca. 15 Minuten in die Brüsseler Altstadt, welche wir etwa zwei Stunden selbstständig erkunden durften. Und damit kamen wir auch zum letzten Punkt unserer Reise. Viele nutzten die Zeit, um sich mit der belgischen Küche vertraut zu machen und den großen Hunger zu stillen.

Um 18:30 fanden wir uns alle wieder am Bus, wo wir dann relativ schnell unsere Heimreise angetreten haben. Mit Info des Busfahrers wir könnten in die aktuellen Bauernproteste geraten, stieg unsere Hoffnung auf einen freien Mittwoch. Nach etwa vier Stunden Rückfahrt und ein bisschen Stau kamen wir heil wieder an der Schule an.

Zusammengefasst kann man sagen, dass wir an diesem Tag viel über die EU und ihre Institutionen gelernt haben und dieses Wissen mit in den weiteren Unterricht nehmen können.

 

Lena Westfeld (Q2-Schülerin der LMG)

 

Die Q2 gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Axel Voss (Bild: Bg)

An der Lise-Meitner-Gesamtschule fand am 30. Januar 2024 zum dritten Mal der Gesprächskreis „Latein an Gesamtschulen“ statt.

Lehrkräfte aus ganz NRW tauschten ihre Erfahrungen zu Fragen des Latein-Unterrichts an Gesamtschulen aus.

Nach einer coronabedingten Unterbrechung kann dieser Austausch in Zukunft hoffentlich wieder regelmäßig stattfinden.
Das einhellige Feedback der Beteiligten zur Veranstaltung war sehr positiv: Denn alle konnten mit vielen Anregungen und Lösungen für die eigene Praxis die Heimreise antreten.

Christian Förster (Fachschaft Latein)

 

(Bild: Fö)

Bereits zum achten Mal lud die Lise-Meitner-Gesamtschule am Dienstag, dem 19.12.23 zu ihrem jährlichen Schulkonzert ein.

Es traten wie jedes Jahr eine Vielzahl an Künstler:innen aus der Schülerschaft sowie dem Kollegium der LMG auf. Die Beiträge waren zahlreich und vielseitig. Sie reichten von Sologesangsauftritten mit Klavierbegleitung über eine Tanzperformance der LMG-Queens bis hin zu verschiedenen Band- und Chorauftritten. Das Repertoire reichte von Filmmusik und Eigenkompositionen über Rock- und Popsongs bis hin zu klassischen Musikstücken.

Höhepunkt war in diesem Jahr zweifelsohne die gemeinsame Abschlussperformance, bei der alle Teilnehmer:innen von LMGroove gemeinsam auf der Bühne standen und in einer Abschlussdarbietung Carlos Santanas „Oye como va“  schmetterten. Der Gesang des großen Chores wurde von lateinamerikanischen Beats der Schulband begleitet. Tosender Applaus war allen Menschen auf der Bühne sicher!

Wir danken an dieser Stelle herzlich der Klasse 9.6 und der Schülerfirma Ökotec, die für das leibliche Wohl sorgten, allen Teilnehmer:innen, allen Personen aus dem Schulleben, die uns unterstützt haben und natürlich ganz besonders unserem treuen und wie immer lautstarken Publikum.

Wir freuen uns auf 50 Jahre LMG sowie das nächste LMGroove 2024!

 

Pierre Back

 

 

Der islamische Religionskurs der Stufe 5 von Lehrerin Frau Özcan besuchte am Freitag, den 15.12.2023 das Yunus-Emre-Institut am Neumarkt.
Schwerpunkt des Besuchs war das Thema “Kunst im Islam“.
Nach einem kurzen Einstieg in das Thema wurden die Schüler:innen in drei Workshops aufgeteilt.
Sie lernten Kalligraphie (Kunst des schönen Schreibens), Ebru Malerei und die Kunst des Tezhibs (Verzierungen des Korans) kennen.
Besonders fasziniert waren die Schüler:innen von der Ebru-Malerei.
Sie konnten insgesamt schöne Erfahrungen sammeln und ihre Geduld sowie Konzentration trainieren.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal herzlich beim Yunus-Emre-Institut bedanken.

 

Hicran Özcan (Fachschaft Islamische Religion)

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Lise-Meitner-Gesamtschule wünscht euch und Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.

Der erste Schultag nach den Weihnachtsferien ist der 08. Januar 2024.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

am Donnerstag, den 11.1.2024, findet um 18.00 Uhr der Informationsabend für die Eltern der zukünftigen 5. Klässler statt.
Ebenso sind alle interessierten Eltern und Schüler des neuen 11. Jahrgangs (EF – Orientierungsstufe) um 18.00 Uhr eingeladen, unser Schulkonzept kennenzulernen.
Der Treffpunkt ist ausgeschildert.

Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse.
Birgit Tewes (Abteilungsleitung I)

Am Dienstag, den 19.12.2023 laden wir zur inzwischen achten Ausgabe von LMGROOVE ein.

Wie gewohnt erwartet uns an diesem Abend ein buntes musikalisches Programm.

Es wird Auftritte von Schüler:innen aus allen Jahrgängen (Klasse 5 bis Q2) geben. Neben Auftritten des 5er und 6er Schulchors, der Schulband und der Lehrer:innenband steht diesmal ein besonderes Highlight an:

Zum ersten Mal in der Geschichte von LMGROOVE treten Schüler:innen und Lehrer:innen gemeinsam auf.

Für das kulinarische Wohl wird auch gesorgt. So gibt es ein Catering der Klasse 9.6. und der Schülerfirma Ökotec.

Kommt alle vorbei. Es wird sensationell! :)

Pierre Back & Martin Beger

 Auch in diesem Jahr hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in der Jahrgangsstufe 6 den Vorlesewettbewerb ausgerufen. Der Vorlesewettbewerb wurde in diesem Jahr am 22. November durchgeführt. Unsere Schule hat natürlich mitgemacht und man kann sagen, es war ein voller Erfolg! Die Schüler:innen aus dem 6. Jahrgang haben sich mit viel Engagement vorbereitet und trotz Lampenfieber beeindruckende Leistungen gezeigt.

Besonders spannend war diesmal die Entscheidung der Jury, wer zum Schulsieger gekürt wird. Denn alle Teilnehmer:innen waren optimal vorbereitet und konnten beste Leistungen abrufen. Insofern gestaltete es sich äußerst knifflig, eine faire Entscheidung zu treffen.

Das Vorlesen des ungeübten Textes gab schließlich den Ausschlag: Herzlichen Glückwunsch an Sreya Puthenpura, die mit ihrer herausragenden Leistung nicht nur die Jury überzeugte, sondern auch das Publikum in den Bann zog. Es hatte den Anschein, als hätte Sreya den Fremdtext heimlich geübt!

Der Vorlesewettbewerb hat nicht nur das Talent unserer Schüler:innen ans Licht gebracht, sondern auch sichtbar gemacht, wie sehr Engagement und eine gründliche Vorbereitung die Leseleistung verbessern können. Diese Erfahrung ist vielleicht wichtiger für manche Schüler:innen als der Wettbewerb an sich.

Ein besonderer Dank richtet sich an alle teilnehmenden Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern für ihren tollen Einsatz!

 

Bettina Kuhn (Bibliothekarin der Lise-Meitner-Gesamtschule)

 

Begrüßende Worte unserer Bibliothekarin Bettina Kuhn, Bild: Kunert

 

Die Jury bei der Bewertung der tollen Leseleistungen, Bild: Kunert

 

Zufriedene und stolze Gesichter beim Gruppenbild nach der Preisverleihung, Bild Kunert

Am 25.11. fand an der Lise-Meitner-Gesamtschule der Tag der offenen Tür statt. Von 8:30 – 13:30 Uhr öffnete die LMG ihre Tore für interessierte Schüler:innen und Eltern.

Die Viertklässler:innen hatten mehrere Möglichkeiten unsere Schule kennenzulernen. Es gab Führungen durch unsere Schüler-Guides. Ein großer Dank geht hier an unsere Schüler:innenvertretung!

Zudem fanden Unterrichtsbesuche in den Klassen 5 und 6 statt. Den an der Oberstufe der LMG interessierten Schüler:innen ergab sich auch die Möglichkeit, sich den Oberstufen-Unterricht in den Fächern Spanisch und Pädagogik anzusehen.

Im PZ konnten sich die Besucher:innen über die verschiedenen Fächer und Projekte an der LMG informieren. Wie auf einem Marktplatz gab es verschiedene Stände mit Infos über die Fächer und Projekte. Man konnte zudem mit den jeweiligen Asprechpartner:innen ins Gespräch kommen.

Musikalisch gab es auch ein vielfältiges Programm. So traten unter anderem die Schulband und der 5er-Chor auf. Zudem gab es weitere spannende Aktionen wie die Auftritte unserer DG-Kurse, unter anderem zum Thema Menschenrechte.

Auch konnten die Besucher:innen in der Nähwerkstatt, wo Gürtel aus alten Fahnen hergestellt werden, mit nähen und bei der Zubereitung von Smoothies in der Hauswirtschaft helfen.

Im Fachbereich Technik gab es eine Mitmachaktion unter dem Motto “Ein Herz für Technik”. Die Viertklässler:innen konnten dort Herzen aus Holz herstellen, welche sie in Form eines Anhängers dann auch geschenkt bekamen.

Der Oberstufen-Projektkurs „Balu und du“ bot zudem eine Betreuung der kleinen Geschwister an, sodass sich die interessierten Schüler:innen ganz den vielfältigen Angeboten widmen konnten.

Für das kulinarische Wohl sorgten unser Schul-Caterer Mamadou mit einem Mittagssnack, unsere Schülerfirma Ökotec mit Getränken und fairen Snacks sowie der aktuelle Abiturjahrgang mit Kaffee und leckerem Kuchen.

Ein besonderes Dankeschön gilt den Abteilungsleitern Birgit Tewes und Daniel Horn für die tolle Organisation wie auch allen weiteren Beteiligten, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Wir freuen uns, VIELE der interessierten Besucher:innen im kommenden Schuljahr an der LMG begrüßen zu dürfen.

Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen finden Sie im Servicebereich auf unserer Homepage.

 

Martin Beger (Team LMG-Öffentlichkeitsarbeit)

 

Die SV-Lehrerinnen Nina Lünnemann und Miriam Saure (Bild: Lars Krehe)

 

Stand des neuen Fachs “Wirtschaft und Arbeitswelt” (Bild: Lars Krehe)

 

Die Fachschaft Sport zeigt ihr vielfältiges Angebot. (Bild: Lars Krehe)

 

Ein Bühnenprogramm mit Musik und Schauspiel gab es in der kleinen Mensa. (Bild: Lars Krehe)

 

Eine DG-Aktion zum Thema Menschenrechte beeindruckte die Besucher:innen. (Bild: Martin Beger)

 

In der Hauswirtschaft wurden leckere Smoothies zubereitet. (Bild: Lars Krehe)

 

Die Schülerfirma Ökotec versorgte die Besucher:innen mit Getränken und fairen Snacks. (Bild: Lars Krehe)