Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

auf dieser Liste sind die Lernmittel für das Schuljahr 2025/2026 aufgeführt, die Sie selber anschaffen müssen.
Wichtig: Es handelt sich dabei ausschließlich um Lernmittel für zielgleiche Schülerinnen und Schüler.

Sollten Sie Anspruch auf Lernmittelbefreiung haben, dann denken Sie bitte daran, den entsprechenden Antrag mit Bescheinigung bis zum 14.07.2025 bei uns einzureichen. Wer hat Anspruch auf Lernmittelbefreiung?

  • Empfänger/innen von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch
    XIII
  • Der Rat der Stadt Köln hat beschlossen, zusätzlich die Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach
    – dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
    – dem Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) – wirtschaftliche Jugendhilfe von der Zahlung des Eigenanteils zu befreien. Anspruchsberechtigte legen der Schule einen entsprechenden Nachweis vor.

Abteilung I 
Jahrgang 5
Jahrgang 6
Jahrgang 7

Abteilung II
Jahrgang 8
Jahrgang 9
Jahrgang 10

Abteilung III
Jahrgang EF
Jahrgang Q1

Der diesjährige Kölner CSD (oder auch ColognePride genannt) findet unter dem Motto „Für Queerrechte – Viele. Gemeinsam. Stark!“ vom 04.07 – 06.07.25 in der Kölner Innenstadt statt.
Der ColognePride ist die gemeinsame Demonstration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Pansexuellen, Transpersonen und Intergeschlechtlichen Menschen sowie deren Freund:innen und allen, die sie unterstützen. Aus diesem Anlass werden am Donnerstag, 03.07.25, bunte Regenbogenbändchen in den Pausen verteilt, damit auch wir als Schule ein Zeichen für Anerkennung und Toleranz setzen.

Wie auch zum IDAHOBIT findet ihr unseren Stand vor der Mensa – also kommt gerne vorbei!

Die ColognePride  

Der ColognePride ist Europas größte Pride-Veranstaltung seiner Art und begeistert im Juli 1,4 Millionen Menschen durch sein zweiwöchiges Rahmenprogramm, das abschließende dreitägige Straßenfest und der großen CSD-Demonstration mit rund 55.000 Teilnehmenden, ca. 100 Trucks rund 1,4 Millionen Zuschauer:innen.

Das CSD-Straßenfest ist das größte Straßenfest Kölns, queerpolitisch von größter Bedeutung und taucht an drei Tagen die Kölner Altstadt in ein stolzes, buntes und diverses Licht.

Was ist bedeuten „CSD“ und „Pride“?

Der Name “Christopher Street Day” (CSD) erinnert an die Christopher Street in New York, wo am 28. Juni 1969 in der Stonewall Inn ein Aufstand queerer Menschen gegen die Polizei begann, die regelmäßig gewalttätige Razzien durchführte. Er gilt als Wendepunkt im US-amerikanischen und europäischen Kampf queerer Menschen für Gleichberechtigung. 

Der CSD ist eine Demonstration und Parade, die jährlich innerhalb der Sommermonate in vielen Städten stattfindet. Auf Englisch wird der Christopher Street Day meistens ‘Pride Parade’ oder nur ‘pride’ genannt. An diesem Tag gehen Menschen, die Teil der queeren Community sind, und ihre Unterstützer:innen auf die Straße, um für Sichtbarkeit und queere Rechte zu demonstrieren. 

Veronika Heldt
Lehrerin für Deutsch, Pädagogik

Am Freitag, den 13. Juni, findet der Porzer Demokratietag statt. Unter dem Slogan “Vielfalt akzeptieren, Unterschiede tolerieren, Haltung demonstrieren” finden über den Tag verteilt an der LMG, im Jugendzentrum Glashütte und im Engelshof Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie statt.

Wie kam es dazu, dass sich die LMG am Porzer Demokratietag beteiligt?

Anfang des Jahres nahmen das Jugendzentrum Glashütte und das Bürgerzentrum Engelshof e.V. – vermittelt durch unsere Sozialpädagogin Daniela Morschel und unseren früheren Schulpflegschaftsvorsitzenden Hubert Röser – Kontakt mit der LMG auf mit dem Ziel, gemeinsame Projekte zu den Themen “Demokratiegefährdung und Extremismus” durchzuführen. Im Rahmen der Planungen entstand dann die Idee, an einem gemeinsamen Tag an verschiedenen Institutionen in Porz Veranstaltungen zum Thema Demokratie zu gestalten.

Was genau findet statt?

An der LMG wird von 12:30-13:30 Uhr eine Schulveranstaltung im PZ stattfinden. Alle Mitglieder der Schulgemeinde sind zu dieser herzlichst eingeladen. An der Veranstaltung werden die Stufen 9 und EF teilnehmen. Gezeigt wird ein von EF und Q1 Schüler:innen erstelltes Video zum Thema Demokratie sowie am Vortag in Workshops erstellte Poetry Slams. Zudem wird ein Tanz zum Thema Frauenrechte auf Grundlage des Liedes “Break the chain” aufgeführt, welcher auch am Vortag gemeinsam mit der Tanzpädagogin Astrid Cacutalua einstudiert wird. Auch werden die 9er und 11er durch Mitmachaktionen einbezogen. Moderiert wird die Veranstaltung von Salma (EF), Sara und Wiran (beide Q1).

Nachmittags findet in der Glashütte eine von der Porzer Jugendhilfe organisierte Zusammenkunft von Jugendlichen und Porzer Mandatsträgern statt. Herr Radine wird dort gemeinsam mit interessierten Schüler:innen die LMG vertreten. Die Abendveranstaltung findet im Engelshof (Porz-Westhoven) statt. Veranstalter der Abendveranstaltung ist das Bürgerzentrum Engelshof e.V.. Dort gibt es ebenfalls viel LMG-Aktivität. Unser neuer SoR-SmC-Pate Kutlu Yurtseven wird gemeinsam mit seiner Band und der Band Buntes Herz Live-Musik performen. Zudem werden auch im Engelshof unsere Programmpunkte von der Schulveranstaltung präsentiert. Leon aus der Q1 wird gemeinsam mit Kutlu, Gule Cinar-Sahin vom gemeinnützigen Verein Pro Humanitate e.V. und (unserem bereits mehrmaligen Gast der LMG-Podiumsrunde) Michael Rubinstein an einer Podiumsrunde zur Frage “Wie gefährdet ist unsere Demokratie?” teilnehmen. Moderiert wird die Podiumsrunde von Herrn Beger und der EF-Schülerin Mahak. Am Buffet beteiligt sich unsere Q1 mit einem interkulturellen Fingerfood.

 

Es wäre toll, viele Mitglieder der LMG-Schulgemeinde mittags bei der Schulveranstaltung  und abends im Engelshof zu sehen, um gemeinsam die tollen Ergebnisse der LMG-Schüler:innen zu bestaunen und wertzuschätzen. 

 

Martin Beger (Stellvertretend für das Planungsteam)

Liebe Schulgemeinschaft,

die Fachschaft Islamische Religion möchte darüber informieren, dass von der Nacht des 5. Juni bis zum 9. Juni das islamische Opferfest (arab. Eid Al Adha, türk. Kurban Bayrami) stattfindet. Es ist das größte islamische Fest, das an die Geschichte des Propheten Abraham/ Ibrahim erinnert und zum Höhepunkt der islamischen Wallfahrt nach Mekka (Haddsch) gefeiert wird. Neben dem traditionellen Schächten und Spenden des Fleisches, möchten wir auch gerne an die Bedeutung des Teilens mit den Bedürftigen erinnern, denn die Zuwendung den Armen und Schwachen gegenüber ist nicht nur ein Gebot in den meisten Weltreligionen, sondern auch ein Wert, der alle Menschen miteinander verbindet.

Wir wünschen allen, die feiern, eine besinnliche Zeit.
Fachschaft Islamische Religion

Die Woche starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schule. Dann zeigten wir den Gästen unsere Schule und liefen durch verschiedene Räume, wie zum Beispiel durch die Bibliothek, welche den Austauschschüler:innen am besten gefiel. Von dort aus fuhren wir in die Kölner Innenstadt. Als wir ankamen, zeigten wir ihnen die Schlösser auf der Hohenzollernbrücke. Erstaunlicherweise bekamen sie Schlösser von ihren Lehrer:innen, die sie dort anbrachten. Das war ein Highlight! Anschließend folgte die Panoramafahrt auf dem Rhein.

Am Montag hatten wir Türkisch-, Deutsch-, Sport- und DG-Unterricht sowie einen Fotokurs an der LMG. Im DG-Unterricht brachten wir unsere Gefühle zum Ausdruck und verglichen die Lebensweisen beider Kulturen miteinander. Dabei kam das Thema „Respekt vor Älteren und gegenüber Gleichaltrigen“ zum Vorschein. Dies verwirklichten und zeigten wir in mehreren Theaterstücken. Im Sportunterricht ließen wir unserer Energie freien Lauf, indem wir verschiedene Sportarten ausübten. Hier durften auch Schüler:innen aus dem sechsten Jahrgang mit dabei sein, da sie zuvor mit im Deutschunterricht gearbeitet hatten.

Am Dienstag waren wir im Kölner Zoo und besuchten die Zooschule. Dort haben wir uns die verschiedenen Tiere angeschaut. Bevor wir das taten, bekamen wir eine Dornschrecke gezeigt und Informationen zum modernen Zoo. Einige von uns hatten die Dornschrecke auf dem Arm. Wir lernten u.a., dass jedes Tier ein Leben verdient! Es gibt Tiere, die gefährlich aussehen, aber es nicht unbedingt sind.

Am Mittwoch trafen wir uns in Gut Leidenhausen. Dort nahmen wir an einem Workshop teil. Es ging an dem Tag um die verschiedenen Bäume in unserer Umgebung. Nebenbei spielten wir auch ein Spiel. Dabei ging es darum, Bäume zu identifizieren, die auf Karten abgebildet waren, die wir vorher bekamen. Nach dem Mittagessen liefen wir etwa eine Stunde zur Schule und pflanzten einen Baum (Little Red Robin) an der Schule.

Am Donnerstag waren wir an der Schule. Wir behandelten die Themen „Deutsche und internationale Küche in Deutschland“, „Ostern“ und „die Kölner Sehenswürdigkeiten“. Zu diesen Themen gab es zunächst Präsentationen im Klassenraum, die vorgestellt wurden. Gemeinsam backten wir dann im Bistro Osterplätzchen. Währenddessen besuchte Lars Göllnitz von „Porz am Montag“ uns und interviewte uns bezüglich unseres Projektes. Manche Jugendliche bemalten Eier, die sie vorher auspusteten. Das fanden die türkischen Jugendlichen interessant und wir alle hatten großen Spaß an dem Tag! Wir sangen und tanzten zwischendurch. Vor allem sangen wir gegen Ende, als wir Musikunterricht mit dem Schulleiter, Herrn Stratmann, hatten. Instrumente kamen auch zum Einsatz. Am Mittag gab es Essen aus verschiedenen Kulturen mitgebracht von einigen Sechstklässler:innen, die mit uns aßen. Ein Tanzvideo und der Tanz, vorgeführt von drei Mitschülerinnen, rundeten das Thema „Deutsche Standardtänze“ und somit den Tag ab.

Am Freitag gab es viel zu erleben. Wir starteten vor der Jugendherberge und liefen von dort aus in die Stadt zum Dom. Dort lief ein Teil der Gruppe die 533 Treppen des Doms hinauf und genossen eine atemberaubende Aussicht. Der andere Teil durfte durch die Stadt laufen. Wir hatten die ganze Woche über sonniges Wetter! Nachfolgend liefen wir zum Schokoladenmuseum, wo wir darüber informiert wurden, woher die Schokolade kommt und wie sie aus Schokobohnen hergestellt wird. Wir durften sogar Schokoladenproben kosten!  Im Anschluss daran besuchten wir die Köln Arcaden in Kalk. Dort hatten wir die Möglichkeit, im Einkaufszentrum u.a. Mitbringsel einzukaufen und zu Mittag zu essen. Von dort verabschiedeten wir uns und alle fuhren nach Hause oder zur Jugendherberge.

Am Samstag besuchten wir zum Abschluss das Dufthaus 4711, welches wir jedem wärmstens empfehlen. Das hat uns sehr gefallen, da wir viele Informationen bezüglich des Kölschen Wassers und der Geschichte des Kölschen Wassers sowie dessen Bedeutung auf der ganzen Welt erfuhren. Wir bekamen viele verschiedene Flaschen zu sehen. Wir erfuhren über die Zutaten des Kölschen Wassers und durften verschiedene Düfte testen.
Von dort aus verabschiedeten wir uns von den Gästen, die dann zurück zum Düsseldorfer Flughafen fuhren und von dort aus in die Türkei flogen.

Alles in allem hatten wir eine Woche voller Unternehmungen, die lehrreich und kommunikativ war.

Es hat uns Spaß gemacht, gemeinsam die Stadt Köln zu erkunden und zusammen Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der türkischen und deutschen Kultur und Lebensweisen herauszuarbeiten.

Als Nächstes steht unsere Abschlussfeier bevor, bei der wir präsentieren, was wir alles mit welchem Fazit gemacht und erlebt haben. Die türkische Schule wird sich online dazuschalten.

 

Finanziert wird das Projekt von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke, die das Geld von Erasmus+ erhält.

Verfasser des Textes: Die am Türkei-Projekt teilnehmenden Jugendlichen unserer Schule (LMG)

 

Bilder: Yd

Am 8. Mai findet im COMEDIA Theater Köln das Cologne Song Contest Finale 2025 statt. Veranstalter sind das Netzwerk “Eine-Welt-Stadt Köln” und unser Kooperationspartner Plan International AG Köln. Schwerpunkte des diesjährigen Song Contests sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen “Geschlechtergerechtigkeit”, “Hochwertige Bildung” und “Weniger Ungleichheiten”

 Das Finale startet um 17:00 Uhr. Die LMG wird mit dem Song “Gerechtigkeit” als eine von fünf Finalisten auch im Finale vertreten sein. Geschrieben wurde der Song von unseren Schülerinnen Raneem (Klasse 10.5.) und Zhulya (Q2). Die musikalische Umsetzung erfolgte durch die Schulband unter Leitung von Herrn Back, den Chor unter Leitung von Frau Röskenbleck sowie die Sängerinnen Jamilla und Victory aus der 9.5., welche auch in der Schülerfirma Ökotec aktiv sind. 

Bereits am 7. Mai findet von der 3.-6. Stunde ein Coaching durch die Kölner Band Lupo statt, welche in diesem Jahr unsere Partnerband ist.

Wir freuen uns sehr darauf, viele Leute der LMG-Schulgemeinde am 8. Mai in der Comedia (Kölner Südstadt) zu sehen. Lasst uns das Finale des CSC zu einem LMG-Heimspiel machen. 

Martin Beger (Betreuende Lehrkraft Ökotec)

Am 8. Mai 2025 um 19 Uhr präsentiert der Kurs Darstellen und Gestalten Jahrgang 10 sein Abschlussstück: Romeo und Julia à la LMG – eine kreative, moderne Interpretation des Klassikers.

Die Inszenierung eröffnet mit einem farbenfrohen Ballroom, in dem die Familien auf ungewöhnliche Weise vorgestellt werden. Gestalterisch vielfältig und mit überraschenden Ideen setzt sich das Stück bewusst vom Original ab und lädt zum Staunen, Schmunzeln und Nachdenken ein.

Ort: PZ der Lise-Meitner Gesamtschule
Eintritt: 3 €

Seid dabei und erlebt Theater einmal anders!

 

Özlem Gülle