Am 10. März nahmen die Q1-Sportkurse der LMG an der Live-Aufnahme des Podcast #mitHerz teil. Die Kardiologen Hanno Wied und Dennis Rottländer sowie der Journalist und Moderator Lars Göllnitz befassen sich in Ihrem Podcast mit Themen rund ums Herz.

Die Aufnahme an der LMG war zugleich eine Premiere: Hanno, Dennis und Lars haben erstmals ein Live-Publikum dabei.

In der Folge geht es um das optimale Training, um die passende Ernährung, um die Erfahrungen, die unsere Q1-Schüler:innen Diana und Khaled bei der vorher stattgefundenen Spiroergometrie gemacht haben, um optimalen Muskelaufbau, Fettabbau und Trainingseffekte.

Und auch das ist eine Premiere: Nach dem Abspann der Folge gibt es Bonus-Material. Ein Zucker-Schätz-Spiel. Und Schülerin Diana erzählt, wie sie den Glukose-Live-Sensor von Dennis im Alltag genutzt hat und wann ihr dabei gemessener Zuckerspiegel besonders in die Höhe geschnellt ist.

Die komplette Live-Podcast-Folge ist hier abrufbar: 

Martin Beger (Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit an der LMG)

 

(Bild: Spp)

(Bild: Spp)

(Bild: Spp)

Berufsorientierung mal anders: Die Schüler:innen der Klasse 10.6 waren am 06.03. einen Tag lang zu Gast bei Snipes.

Im Kölner Firmensitz des Modehändlers gab es Einblicke in die Arbeitswelt des weltweiten Handelskonzerns: Welche Berufe dort ausgebildet werden und welche Arbeitsfelder es bei Snipes gibt. Das alles in lockerer und super angenehmer Atmosphäre.

Besondere Highlights des Tages waren:

  • Ein ehemaliger Azubi – inzwischen fest bei Snipes – erzählte von seiner Ausbildung und den Besonderheiten seiner Arbeit: Darunter Auslandsreisen und Kontakte zu Musikern und Sportlern, mit denen die Firma zusammenarbeitet.
  • Mit Begeisterung lösten unsere Schüler:innen dann die Aufgabe, ein eigenes Social-Media-Video mit Produkten der Firma zu drehen. Dazu interviewten sie u.a. auch den Finanzchef der Firma beim Workout im betriebseigenen Fitnessraum.
  • Viele nützliche Bewerbungstipps von der Personalchefin persönlich.
  • Sogar der Unternehmenschef ließ es sich nicht nehmen der Klasse persönlich von seiner Arbeit zu berichten.
  • In der Mittagspause durfte sich dann jeder Schüler je einen Mitarbeiter als Begleitung in der Kantine aussuchen und beim Essen zu ihrer Arbeit im Unternehmen befragen.

So bekamen alle an diesem Tag einen unmittelbaren Eindruck von der Arbeitswelt aus mehreren Perspektiven. Berufsorientierung eben – aber mal ganz anders.

Christian Förster (Tutor der Klasse 10.6)

 

Zum Bild: Zu sehen ist die Klasse 10.6 mit dem CEO Dennis Schröder. (Bild: Fö)

 

 

Am Montag, dem 2. Februar, machten wir – die Lateinkurse der Jahrgangsstufen 8 und 9 – uns zusammen mit Herrn Probst, Herrn Förster und Frau Abel, auf den Weg in den archäologischen Park auf dem Gelände der alten Römerstadt Xanten (Colonia Ulpia Traiana).

Dort besichtigten wir bei sehr kaltem, aber sonnigem Wetter zuerst den großen archäologischen Park. Als erstes fiel uns dort die sorgsam rekonstruierte Stadtmauer ins Auge, die uns zu einer kleinen Zeitreise einlud. Unterschiedliche Bauten der ehemaligen Römerstadt bekamen wir in rekonstruierter Form zu Gesicht. Eindrucksvoll war dabei der Nachbau des Amphitheaters, dem Stadion der Antike, Schauplatz der Gladiatorenkämpfe. Zusammen mit dem im Unterricht angehäuften Wissen über die Gladiatorenkämpfe, die Gladiatorenarten und das Event in Gänze wurde der Schauplatz fast schon lebendig und man konnte sich gut in die damalige Zeit hineinversetzen.

Auch bei weiteren Schauplätzen wie dem Hafentempel oder alten Wohnhäusern wurde deutlich, dass Antike und Gegenwart eng zusammenliegen und immer wieder zu einem reflektierenden Vergleich einladen, sei es in Bezug auf die beeindruckende Baukunst oder das moderne Straßenraster, das die Römer in symmetrischer Form eingeführt hatten, wie es heute z. B. in der nach insulae (Häuserblocks) angeordneten Innenstadt Mannheims noch erkennbar ist.

Anschließend erwartete uns eine Führung im LVR-Römer-Museum. 2500 originale Funde aus der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern zeichneten uns ein anschauliches Bild des römischen Lebens in Germanien. Ein Highlight war definitiv, dass die Schüler:innen Replikate der Kleidung und Ausrüstung eines Legionärs, also Helm, Kettenpanzer, metallbeschlagener Gürtel aus Leder, Kurzschwert, Schild und Marschgepäck tragen durften.

Am Ende blickten wir vom Museum aus auch auf die in den 1980er-Jahren ausgegrabenen und gut erhaltenen Überreste verschiedenster Baderäume wie Frigidarium (Kaltwasserbad) oder Caldarium (Warmwasserbad) und konnten den damaligen Aufbau der palastähnlichen Thermen erschließen.

Nach einem spannenden Einblick in das römische Leben in Xanten kamen wir gegen 18:30 Uhr wieder mit vielen Eindrücken und gemeinschaftlichen Erlebnissen an die Lise-Meitner-Gesamtschule zurück.

Theresa Abel (Fachschaft Latein)

(Bilder: Abl)

 

 

Am Freitag, dem 14. Februar, landeten  23 Schüler:innen der Schule IES Inventor Cosme García aus Logroño am Düsseldorfer Flughafen. Logroño liegt im Baskenland und ist die Hauptstadt der Region La Rioja. Die 15- und 16-jährigen Jugendlichen wurden von zwei Lehrern begleitet und blieben bis zum 21. Februar in Köln.

Organisiert wurde der Austausch von der Fachschaft Spanisch der LMG und der Fachschaft Englisch der spanischen Austauschschule mit dem gemeinsamen Ziel, die soziokulturellen Kompetenzen unserer Schüler:innen zu entwickeln und die Fremdsprachen Englisch und Spanisch zu üben und zu verbessern.

Am Kölner Hauptbahnhof trafen die Schüler:innen sowie die Gastfamilien erstmals aufeinander. Alle waren nervös und aufgeregt. Die Schüler:innen hatten sich seit Anfang Dezember geschrieben.

Das erste Wochenende wurde in den Familien verbracht. Zum Eis brechen gab es aber bereits eine gemeinsame Aktivität. Am Samstag ging es in die Eisdisco im Lentpark, wo sich alle prächtig amüsierten.

Am Montag waren unsere Austauschschüler:innen zum ersten Mal an der LMG, wo es statt Unterricht ein gemeinsames Frühstück in der Mensa gab, mit einer Begrüßungsrede des Schulleiters Herrn Stratmann und des Sek-II-Koordinators Herrn Horn. Das Frühstück wurde von der Cateringfirma der Schule zubereitet und war ein großer Erfolg. Während des Frühstücks wurde ein Kennenlernbingo gespielt, um schnell voneinander mehr zu erfahren.

Nach den ersten Eindrücken waren die spanischen Schüler:innen beeindruckt von der Größe der Schule und der Stadt im Allgemeinen. Mit besonderes Vorfreude blickten sie dem Besuch des Kölner Doms und des Ausflugs nach Aachen entgegen. Die Schulpflegschaftsvorsitzende Mira Parthasarathy äußerte sich begeistert darüber, dass dieser Austausch an der LMG stattfindet. Gerade in der Coronazeit seien immer wieder für die Schüler:innen wichtige Veranstaltungen abgesagt wurden.

Nach dem Frühstück machten die Schüler:innen in Gruppen einen Rundgang durch die Schule und am Nachmittag ging es zum KölnTriangle nach Deutz, von wo aus man bei schönem und sonnigen Wetter einen tollen Panoramablick über die Stadt hatte. Anschließend gab es eine Stadtrallye durch die Kölner Altstadt mit Besuch des Kölner Doms.

Am Dienstag besuchten die Austauschschüler:innen bis zur fünften Stunde den Unterricht. Sie waren dabei in 5er-Gruppen in den Fächern Englisch, Spanisch und Sport eingeteilt. Am Nachmittag gab es eine englischsprachige Führung im EL-DE-Haus, die für alle sehr interessant war.

Am Mittwoch ging es mit dem Zug nach Aachen, wo der Aachener Dom besichtigt wurde und die SuS anschließend freie Zeit hatten, um die Stadt zu erkunden.

Am Donnerstag nahmen die spanischen Schüler bis zur sechsten Stunde wieder in verschiedenen Klassen am Unterricht teil. Am Nachmittag fand ein Besuch des Kölner Schokoladenmuseums statt, für viele ein besonderes Highlight und eine passende, letzte gemeinsame Aktivität des Austauschs.

Am Freitagmorgen schaffen es alle deutschen und spanischen Schüler:innen trotz des KVB-Streiks pünktlich um 8.30 Uhr am Kölner Hauptbahnhof anzukommen, von wo aus die spanischen Schüler:innen mit dem Zug zum Düsseldorfer Flughafen fuhren. Von dort ging es mit dem Flugzeug zurück in die Küstenstadt Bilbao und danach mit dem Bus nach Logroño.

Der erste Teil des Austauschs ist damit beendet. Der zweite Teil folgt vom 4. bis 11. April, wenn die Schüler:innen der LMG nach Logroño reisen und ihre Austauschschüler:innen dort wiedertreffen.

Die Schüler:innen haben den Austausch sehr genossen und sie haben sich mit ihren Austauschschüler:innen gut verstanden. Das eine oder andere Missverständnis, das es immer gibt, wenn Menschen aus unterschiedlichen Ländern und mit unterschiedlichen Sprachen aufeinandertreffen, konnte schnell geklärt werden. Im Großen und Ganzen haben alle Teilnehmenden die Erfahrungen als positiv bezeichnet und unsere Schüler:innen können es kaum erwarten, dass der April kommt, um nach Spanien zu fliegen.

Ein besonders großer Dank gilt der Fachschaft Spanisch, namentlich Laura Ortiz Arteaga und Katrin Leuthe, die mit viel Leidenschaft und Energie diese für unsere Schüler:innen tollen Erfahrungen erst ermöglicht haben! 

 

Ankunft am Düsseldorfer Flughafen (Bild: Ort)

Besuch des KölnTriangle in Deutz mit Domblick (Bild: Ort)

Ausflug nach Aachen mit Besuch des Aachener Doms (Bild: Ort)

Besuch im Kölner Schokoladenmuseum (Bild: Ort)

Am Kölner Hauptbahnhof wurde nach einer ereignisreichen Woche Abschied genommen (Bild: Ort)

Liebe Schulgemeinde der LMG,

anlässlich des am 1.3. begonnenen Fastenmonats Ramadan, welcher am 29.3. oder am 30.3.25 endet, möchte die Fachschaft Islamische Religion allen eine besinnliche und segensreiche Zeit wünschen. Auch 2025 überschneiden sich die islamische und die christliche Fastenzeit, so dass wir dieses Jahr ebenfalls eine gemeinsame Fastenzeit miteinander erleben können. Wir wünschen uns und unseren Mitmenschen und der gesamten Schulgemeinde einen Monat, der sich insbesondere durch gegenseitigen Respekt, Empathie und Achtsamkeit für alle auszeichnet.

Mögen unsere Gebete erhört werden und unsere Herzen offen sein.

 

Gesegneten Ramadan 🌙 Ramadan Kareem

Hayırlı Ramazanlar

 

Die Fachschaft Islamische Religion    

294 Schüler:innen der Stufen 10-12 gaben bei der zwischen dem 14.2. und 20.2. stattfindenden LMG-Juniorwahl ihre Stimme ab. Dies entspricht einer respektablen Wahlbeteiligung von 84,2%.

 

Hier die Schulergebnisse der Erst- und Zweitstimmen: 

 

Die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl sind zeitnah unter folgendem Link abrufbar:

Wir bedanken uns insbesondere beim Wahlvorstand und allen weiteren Beteiligten für die tolle Umsetzung dieses wichtigen Schulprojekts!

 

Martin Beger (Mitglied des Wahlvorstands)

Am Valentinstag war es wieder so weit – Love is in the air! Die Schüler:innenvertretung organisierte erneut die beliebte Fairtrade-Rosenaktion und sorgte für viele strahlende Gesichter.
Im Vorfeld konnten die Rosen für 1,50 € erworben und mit einer persönlichen Botschaft versehen werden. Insgesamt 200 Rosen wurden schließlich am Valentinstag von der SV verteilt – ein Zeichen für Freundschaft, Zusammenhalt und Wertschätzung.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und die Aktion unterstützt haben!

 

Julia-Patricia Langkau (Verbindungslehrperson der SV)

 

(Bild: Lan)

Die LMG befindet sich mitten in der Wahlwoche.

Zwischen dem 14.2.-20.2. treten Schüler:innen der Stufen 10-12 den Gang an die Wahlurne an.

Im Unterricht wurden die Juniorwahlen in den Fächern Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften und Geschichte vorbereitet.

Interessierte Schüler:innen der Oberstufe besuchten am 12.2. zudem eine Veranstaltung im Engelshof, wo die Direktkandidat:innen des Wahlkreises miteinander über bundespolitische Themen diskutierten und sich den Fragen des Publikums stellten. Dabei beteiligten sich unsere motivierten Schüler:innen auch aktiv und stellten den Kandidat:innen Fragen, z.B. zum Wirken des Bundes in der Bildungspolitik und zum Thema Wählen ab 16.

Am kommenden Donnerstag (20.2.) kommt es dann zum Highlight der Juniorwahlen. Die Stimmen werden ausgezählt.

Die Ergebnisse der LMG-Juniorwahlen sind am kommenden Sonntag (23.2.) ab 18 Uhr auf der LMG-Homepage zu finden.

An alle Wahlberechtigten: Freie Wahlen sind das wichtigste Gut unserer freien Demokratie. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie am Sonntag zur Wahl!

 

Martin Beger (Fachvorsitzender Sozialwissenschaften)

 

Das Bürgerzentrum Engelshof initiierte die Veranstaltung mit Direktkandidat:innen des Wahlkreises. (Bild: Bg)