DIESEN TEXT GIBT ES AUCH IN:
Vor den Herbstferien stand für die Schüler:innen der Stufen 5,7 und 9 die Projektwoche an. Jede Stufe hatte für die Woche ein Schwerpunktthema. Während sich die Stufe 7 mit dem Schwerpunktthema Konsum beschäftigt hat, befasste sich die Schüler:innen der Stufe 9 mit dem Thema Rassismus. Im Jahrgang 5 hieß das Schwerpunktthema “Wir in Köln”. Es fanden aber zudem Aktionen mit Snipes und Plan International e.V. statt.
Hier drei Erfahrungsberichte aus den jeweiligen Jahrgängen:
Klasse 5.1/5.2 – Workshops zum Weltmädchentag
Am 9./10. Oktober standen für die Schüler:innen der Klassen 5.1 und 5.2 Workshops zum Thema Gleichberechtigung an. Am ersten Workshop-Tag befassten sich die Schüler:innen mit Aussagen rund um das Thema Gleichberechtigung. Im Anschluss ergaben sich in einem vertrauten Raum spannende Gespräche über diese Aussagen. Jede Meinung wurde angehört und respektiert. Am zweiten Workshop-Tag durften sich die Schüler:innen dann einen Praxis-Workshop wählen. Zur Auswahl standen ein Box-, ein Tanz-, ein Mädchen- und ein Musikworkshop. Auch hier ging es um das Stärken des Selbstbewusstseins der Schüler:innen und um einen respektvollen und gleichberechtigten Umgang miteinander. Ein großer Dank gilt Frau Szpulewski, Isabel und Iman für die Durchführung der Workshops und Veronika von Plan International für die tolle Zusammenarbeit.
Martin Beger (Tutor der Klasse 5.2)
(Bilder: Bg/Heh)
Klasse 7.4 – Aktionstag zum Thema Vapes
Im Rahmen der Projektwoche zum Thema Konsum befasste sich die Klasse 7.4 von Frau Cakir und Frau Özcan, unterstützt von Frau Wiemhoff, auch mit dem Thema “Vapes”. Dabei sind diese Bilder zum Motto “Cool ohne Rauchen” entstanden. Statt Vapes oder Zigaretten werben die Jugendlichen mit Lollis.
Hicran Özcan (Tutorin der Klasse 7.4)
(Bilder: Öc)
Klasse 9.4 – Interventionskunst-Aktion am Kölner Dom
Am 07.10. war die Klasse 9.4 im Rahmen der Projektwoche am Kölner Dom und hat auf dem Roncalliplatz eine Interventionskunst-Aktion zum Thema “Spread love not hate” durchgeführt. Auch wenn es eine eher kleine Aktion war, konnte man doch erleben, wie Kunst Menschen bewegt und zum Nachdenken anregt.
Mit Kreide wurden kleine Kunstwerke auf den Platz gezaubert, wodurch Gespräche entstanden und man mit den Menschen in Kontakt kam. Dabei wurden auch Freundschaften mit südkoreanischen Besucher:innen geschlossen und es gab Interviews.
Insgesamt wurde so ein kleines Stückchen der Welt positiv beeinflusst und alle hatten große Freude dabei.
Laura Stern (Tutorin der Klasse 9.4)
(Bilder: Srn)
Die Klassen 6.3, 6.4, 6.5 und 6.6 der Lise-Meitner-Gesamtschule verbrachten Anfang Oktober eine spannende und abwechslungsreiche Klassenfahrt in Worms. Die Jugendherberge in Worms gehörte in dieser Woche ganz allein den vier Klassen – alle Zimmer waren fest in LMG-Hand!
Auf dem Programm standen viele tolle Aktivitäten: Gleich zu Beginn besuchten die Schüler:innen den Tierpark, wo sie zahlreiche Tiere aus nächster Nähe beobachten konnten. Auch der Wormser Dom beeindruckte mit seiner Geschichte und seiner eindrucksvollen Architektur. Bei einer Wanderung durch die Stadt bis hinunter an den Rhein lernten die Klassen Worms von seiner schönsten Seite kennen.
Ein besonderes Highlight der Klassenfahrt war der Tagesausflug ins Plopsaland, einen Freizeitpark in der Nähe – dort war Spaß und Action garantiert! Außerdem erkundeten die Kinder bei einer Stadtrallye in Kleingruppen die Innenstadt und lösten spannende Aufgaben.
In ihrer Freizeit besuchten viele den Spielplatz in einem nahe gelegenen Park oder bastelten Armbänder. Am Abend wurde schließlich eine fröhliche Disco veranstaltet, bei der alle ausgelassen tanzten und feierten.
Am Ende waren sich alle einig: Diese Klassenfahrt war ein voller Erfolg – erlebnisreich, lustig und einfach schön!
Daniel Bauk (Tutor der Klasse 6.3)
Der Besuch im Freizeitpark Plopsaland war ein besonderes Highlight (Bild: Bk).
Bei der fröhlichen Disko feierten die Schüler:innen ausgelassen (Bild: Bk).
Anlässlich der am 14. September anstehenden Kommunalwahlen können Schüler:innen der Stufen 10 bis Q2 in dieser Woche ein kommunalpolitisches Forum besuchen und sich dort über die Kandidierenden der Kölner Oberbürgermeisterwahl informieren.
Das kommunalpolitische Forum hat zum Ziel, dass sich die wahlberechtigten Schüler:innen über die anstehenden Kommunalwahlen informieren, gemeinsam austauschen und so eine fundiertere Wahlentscheidung treffen können.
Hierzu haben Schüler:innen der Sowikurse unserer neuen SoWi-Kollegin Frau Fuhs Plakate zu den jeweiligen Kandidierenden erstellt und deren Positionen zu Themen wie “Schule & Bildung” oder “Verkehr & Mobilität” zusammengefasst.
Zudem gibt es in dem Forum auch die Möglichkeit, über ausgewählte kommunalpolitische Themen zu diskutieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Aussage, zu der die Schüler:innen sich auf einer Positionslinie aufstellen sollten, lautet zum Beispiel: “Wichtige Plätze und Straßen sollen in Köln videoüberwacht werden”. Hier lernen die Schüler:innen beim gemeinsamen Diskutieren auch, dass es bei der Bewertung von politischen Aussagen oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Bei der Beispielaussage argumentierten Schüler:innen der Klasse 10.3. zum Beispiel, dass auf der einen Seite die Persönlichkeitsrechte geschützt werden müssten (Freiheits- und Persönlichkeitsrechte), zugleich die Stadtbezirke durch Videoüberwachung aber sicherer werden könnten (Sicherheit).
Auch konnten in dem Forum auf einem Plakat Wünsche für den Stadtteil Finkenberg formuliert werden. Das Plakat wird nach der Kommunalwahl an den neuen Bezirksbürgermeister/die neue Bezirksbürgermeisterin überreicht.
Ein großer Dank gilt Frau Fuhs und ihren beiden Sowikursen aus der EF und Q1, die nicht nur die Plakate gestaltet haben, sondern auch die Klassen und Kurse während ihres Besuchs betreuen und für inhaltliche Fragen zur Verfügung stehen.
Martin Beger (Fachschaft Sozialwissenschaften)
Die Forumsbesucherin Marlene aus der Q2 stimmt einer Aussage zum Thema Bildung zu. (Bild: Sct)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrende,
der Arbeitskreis Vielfalt trifft sich am 18.09.2025 um 17 Uhr in der Bibliothek der Lise-Meitner-Gesamtschule.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Vielen Dank.
Petra Lebens (Didaktische Leiterin)
Wieder Berlin. Schöneberg statt Friedrichshain. Paul-Löbe-Haus statt BNE-Akademie.
Binnen weniger Wochen ging es vom 07.-10. Juli für unsere Schülerfirma Ökotec zum zweiten Mal nach Berlin.
Nachdem wir im Juni auf Einladung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit Schülerfirmen aus ganz Deutschland an Workshops zur nachhaltigen Entwicklung teilnahmen, lag der Fokus der Juli-Fahrt auf dem Politischen.
Jede(r) Bundestagsabgeordnete darf in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung pro Jahr drei Informationsfahrten für je 50 Teilnehmende anbieten.
Auf Einladung von Sanae Abdi (MdB), die bei den diesjährigen Bundestagswahlen zum zweiten Mal das Direktmandat für unseren Wahlkreis erhielt, fuhren 20 Ökotec-Schüler:innen mit Frau Schlinkert und mir (Herrn Beger) am Montag, dem 07. Juli, Richtung Berlin.
Mit zweistündiger Verspätung begrüßte uns ein verregnetes Berlin, was unsere Stimmung aber nicht zu sehr trübte. Nach einem gemeinsamen Abendessen checkten wir im Hotel ein.
Am Dienstag begann das offizielle Programm mit einem Informationsgespräch in der Bundeszentrale für politische Bildung. Professor Stefan Büttner-von Stülpnagel wollte ursprünglich einen Vortrag zum Zustand der Demokratie halten. Am Ende kam eine hitzige Debatte über Alltagsrassismus, die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Sprachsensibilität bei heraus, an der sich auch die LMG-Crew, allen voran Mahak, fleißig beteiligte. Auch wenn der Professor nur zwei seiner Folien zeigen konnte, danken wir ihm, dass er sich auf die Diskussion mit den Teilnehmenden einließ. Eine spannende Erfahrung für uns Teilnehmende.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchten wir die Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin-Kreuzberg. Hier erfuhren wir viel über die deutsch-jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart in Deutschland. Die Installation „Schalechet – Gefallenes Laub“ von Menashe Kadishman ließ viele nachdenkliche Gesichter zurück. Ein Highlight für die Schüler:innen war zudem das Schreiben des eigenen Namens auf Hebräisch.
Im Anschluss an den Museumsbesuch fand der erste Teil der Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt statt. Wir fuhren unter anderem an Überbleibseln der Berliner Mauer vorbei und lernten die Stadtteile Kreuzberg, Wedding und Neukölln kennen.
Der Dienstagabend stand dann zur freien Verfügung. Ob ein Spaziergang an der Spree, touristische Visiten am Brandenburger Tor und am „Alex“ oder ein Besuch bei Rüyams Gemüsedöner in Schöneberg. Wir kosteten den Abend voll aus.
Mittwochs erwartete uns mit fünf offiziellen Programmpunkten ein prall gefülltes Programm. Zunächst machten wir im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Halt. Wir erfuhren viel über die Arbeit in einem Ministerium. Auch wurden uns auf kurzweilige Weise die Ziele und Aufgaben eines Sozialstaats vorgestellt. Die beiden begleitenden (Sowi-)Lehrkräfte waren besonders stolz, dass es unser LMG-Schüler Laso war, der die Ewigkeitsklausel kannte, welche besagt, dass die Artikel 1 und 20 im Grundgesetz nicht geändert werden dürfen. Zudem wurden wir darauf aufmerksam gemacht, welche Vielzahl an Jobperspektiven es im Ministerium auch für junge Menschen gibt. Zum Abschluss bauten die Teilnehmenden gemeinsam einen Turm. So konnten wir praktisch erleben, dass es zum Erreichen eines Ziels auf Zusammenarbeit und das Schließen von Kompromissen ankommt.
Nach dem anschließenden Mittagessen und einem Erinnerungsfoto vor dem Brandenburger Tor besuchten wir das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Das Mahnmal ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands.
Weiter ging es von dort zum Paul-Löbe-Haus, welches nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt die Ausschüsse des Bundestags beherbergt.
Wir waren zur Diskussion mit Sanae Abdi (MdB) verabredet. Einige Minuten mussten wir noch warten, da im Bundestag noch die Generaldebatte zum Entwurf des Bundeshaushalts 2025 stattfand. Als Frau Abdi erschien, fand zunächst der Fototermin mit dem Bundestagsfotographen statt. Danach nahm sich Frau Abdi Zeit für ihre Besuchergruppe.
Beim gemeinsamen Gespräch entwickelten sich zwei Themenschwerpunkte. Sehr interessiert waren die Teilnehmenden an Frau Abdis Erfahrungen im Bundestag als Frau mit Migrationshintergrund. Zudem sprachen wir über entwicklungspolitische Themen. Dies passte besonders gut, da Frau Abdi entwicklungspolitische Sprecherin der SPD ist und Ökotec in diesem Bereich tätig ist. Die Verabschiedung fiel sehr herzlich aus. Es wurden weitere Erinnerungsfotos gemacht und unsere Vorstandsmitglieder Samuel, Vinuar und Victory luden Frau Abdi zu einem erneuten Besuch an der LMG ein.
Nach dem zweiten Teil der Stadtrundfahrt besuchten wir am Abend noch die Reichstagskuppel. Von dort hat man einen beeindruckenden Blick über Berlin. Ein würdiger Abschluss dieses sehr ereignisreichen Tages.
Am Donnerstag ging es nach dem Check-Out wieder Richtung Berlin Hauptbahnhof und von dort aus Richtung Köln. Wir waren erschöpft aber glücklich. Im Zug erwartete die beiden Lehrkräfte noch ein besonderes Highlight. Katja und Vinuar durften eine Durchsage über die ICE-Lautsprecher machen und dankten uns für die Fahrt. Eine total wertschätzende, besondere und lustige Aktion!
Mit ganz vielen positiven Gedanken und Erlebnissen erreichten wir dann am frühen Nachmittag Köln.
Unser scheidender Geschäftsführer Samuel fasste seine Erlebnisse so zusammen:
„Berlin war für mich wie eine Klassenfahrt, aber halt nicht als Klasse, sondern als Ökotec-Team. Durch die Aktivitäten, die wir während der Fahrt gemacht haben, habe ich Berlin besser kennengelernt und auch Sanae Abdi persönlich getroffen, was für mich der Höhepunkt der Fahrt war. Und ich habe Leute kennengelernt, mit denen ich vorher nichts zu tun hatten. Der Abschied, welcher gleichzeitig mein Abschied nach sechs Jahren LMG ist, war zwar schwer. Aber unsere tolle Ökotec-Crew hat mir den Abschied durch diese besondere Fahrt erleichtert!“
Alles Gute für deine Zukunft, Samuel!
Die Schülerfirma Ökotec bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei Frau Sanae Abdi für die Einladung nach Berlin! Wir kommen gerne wieder.
Martin Beger (Betreuende Lehrkraft der Schülerfirma Ökotec)
Foto einiger Ökotec-Schüler:innen mit Sanae Abdi im Paul-Löbe-Haus (Bild: Bg)
Kontakt
Lise-Meitner-Gesamtschule
Stresemannstraße 36
51149 Köln-Porz
Telefon: 02203 9931 – 0
Fax: 02203 9931 – 444
sekretariat@lmgporz.de













