Der Besuch unserer türkischen Gäste aus Ayvalik in Köln vom 27.04.-03.05. – ein Wochenbericht unserer Zehntklässler:innen

Die Woche starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schule. Dann zeigten wir den Gästen unsere Schule und liefen durch verschiedene Räume, wie zum Beispiel durch die Bibliothek, welche den Austauschschüler:innen am besten gefiel. Von dort aus fuhren wir in die Kölner Innenstadt. Als wir ankamen, zeigten wir ihnen die Schlösser auf der Hohenzollernbrücke. Erstaunlicherweise bekamen sie Schlösser von ihren Lehrer:innen, die sie dort anbrachten. Das war ein Highlight! Anschließend folgte die Panoramafahrt auf dem Rhein.

Am Montag hatten wir Türkisch-, Deutsch-, Sport- und DG-Unterricht sowie einen Fotokurs an der LMG. Im DG-Unterricht brachten wir unsere Gefühle zum Ausdruck und verglichen die Lebensweisen beider Kulturen miteinander. Dabei kam das Thema „Respekt vor Älteren und gegenüber Gleichaltrigen“ zum Vorschein. Dies verwirklichten und zeigten wir in mehreren Theaterstücken. Im Sportunterricht ließen wir unserer Energie freien Lauf, indem wir verschiedene Sportarten ausübten. Hier durften auch Schüler:innen aus dem sechsten Jahrgang mit dabei sein, da sie zuvor mit im Deutschunterricht gearbeitet hatten.

Am Dienstag waren wir im Kölner Zoo und besuchten die Zooschule. Dort haben wir uns die verschiedenen Tiere angeschaut. Bevor wir das taten, bekamen wir eine Dornschrecke gezeigt und Informationen zum modernen Zoo. Einige von uns hatten die Dornschrecke auf dem Arm. Wir lernten u.a., dass jedes Tier ein Leben verdient! Es gibt Tiere, die gefährlich aussehen, aber es nicht unbedingt sind.

Am Mittwoch trafen wir uns in Gut Leidenhausen. Dort nahmen wir an einem Workshop teil. Es ging an dem Tag um die verschiedenen Bäume in unserer Umgebung. Nebenbei spielten wir auch ein Spiel. Dabei ging es darum, Bäume zu identifizieren, die auf Karten abgebildet waren, die wir vorher bekamen. Nach dem Mittagessen liefen wir etwa eine Stunde zur Schule und pflanzten einen Baum (Little Red Robin) an der Schule.

Am Donnerstag waren wir an der Schule. Wir behandelten die Themen „Deutsche und internationale Küche in Deutschland“, „Ostern“ und „die Kölner Sehenswürdigkeiten“. Zu diesen Themen gab es zunächst Präsentationen im Klassenraum, die vorgestellt wurden. Gemeinsam backten wir dann im Bistro Osterplätzchen. Währenddessen besuchte Lars Göllnitz von „Porz am Montag“ uns und interviewte uns bezüglich unseres Projektes. Manche Jugendliche bemalten Eier, die sie vorher auspusteten. Das fanden die türkischen Jugendlichen interessant und wir alle hatten großen Spaß an dem Tag! Wir sangen und tanzten zwischendurch. Vor allem sangen wir gegen Ende, als wir Musikunterricht mit dem Schulleiter, Herrn Stratmann, hatten. Instrumente kamen auch zum Einsatz. Am Mittag gab es Essen aus verschiedenen Kulturen mitgebracht von einigen Sechstklässler:innen, die mit uns aßen. Ein Tanzvideo und der Tanz, vorgeführt von drei Mitschülerinnen, rundeten das Thema „Deutsche Standardtänze“ und somit den Tag ab.

Am Freitag gab es viel zu erleben. Wir starteten vor der Jugendherberge und liefen von dort aus in die Stadt zum Dom. Dort lief ein Teil der Gruppe die 533 Treppen des Doms hinauf und genossen eine atemberaubende Aussicht. Der andere Teil durfte durch die Stadt laufen. Wir hatten die ganze Woche über sonniges Wetter! Nachfolgend liefen wir zum Schokoladenmuseum, wo wir darüber informiert wurden, woher die Schokolade kommt und wie sie aus Schokobohnen hergestellt wird. Wir durften sogar Schokoladenproben kosten!  Im Anschluss daran besuchten wir die Köln Arcaden in Kalk. Dort hatten wir die Möglichkeit, im Einkaufszentrum u.a. Mitbringsel einzukaufen und zu Mittag zu essen. Von dort verabschiedeten wir uns und alle fuhren nach Hause oder zur Jugendherberge.

Am Samstag besuchten wir zum Abschluss das Dufthaus 4711, welches wir jedem wärmstens empfehlen. Das hat uns sehr gefallen, da wir viele Informationen bezüglich des Kölschen Wassers und der Geschichte des Kölschen Wassers sowie dessen Bedeutung auf der ganzen Welt erfuhren. Wir bekamen viele verschiedene Flaschen zu sehen. Wir erfuhren über die Zutaten des Kölschen Wassers und durften verschiedene Düfte testen.
Von dort aus verabschiedeten wir uns von den Gästen, die dann zurück zum Düsseldorfer Flughafen fuhren und von dort aus in die Türkei flogen.

Alles in allem hatten wir eine Woche voller Unternehmungen, die lehrreich und kommunikativ war.

Es hat uns Spaß gemacht, gemeinsam die Stadt Köln zu erkunden und zusammen Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der türkischen und deutschen Kultur und Lebensweisen herauszuarbeiten.

Als Nächstes steht unsere Abschlussfeier bevor, bei der wir präsentieren, was wir alles mit welchem Fazit gemacht und erlebt haben. Die türkische Schule wird sich online dazuschalten.

 

Finanziert wird das Projekt von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke, die das Geld von Erasmus+ erhält.

Verfasser des Textes: Die am Türkei-Projekt teilnehmenden Jugendlichen unserer Schule (LMG)

 

Bilder: Yd