Vor den Herbstferien stand für die Schüler:innen der Stufen 5,7 und 9 die Projektwoche an. Jede Stufe hatte für die Woche ein Schwerpunktthema. Während sich die Stufe 7 mit dem Schwerpunktthema Konsum beschäftigt hat, befasste sich die Schüler:innen der Stufe 9 mit dem Thema Rassismus. Im Jahrgang 5 hieß das Schwerpunktthema “Wir in Köln”. Es fanden aber zudem Aktionen mit Snipes und Plan International e.V. statt.
Hier drei Erfahrungsberichte aus den jeweiligen Jahrgängen:
Klasse 5.1/5.2 – Workshops zum Weltmädchentag
Am 9./10. Oktober standen für die Schüler:innen der Klassen 5.1 und 5.2 Workshops zum Thema Gleichberechtigung an. Am ersten Workshop-Tag befassten sich die Schüler:innen mit Aussagen rund um das Thema Gleichberechtigung. Im Anschluss ergaben sich in einem vertrauten Raum spannende Gespräche über diese Aussagen. Jede Meinung wurde angehört und respektiert. Am zweiten Workshop-Tag durften sich die Schüler:innen dann einen Praxis-Workshop wählen. Zur Auswahl standen ein Box-, ein Tanz-, ein Mädchen- und ein Musikworkshop. Auch hier ging es um das Stärken des Selbstbewusstseins der Schüler:innen und um einen respektvollen und gleichberechtigten Umgang miteinander. Ein großer Dank gilt Frau Szpulewski, Isabel und Iman für die Durchführung der Workshops und Veronika von Plan International für die tolle Zusammenarbeit.
Martin Beger (Tutor der Klasse 5.2)
(Bilder: Bg/Heh)
Klasse 7.4 – Aktionstag zum Thema Vapes
Im Rahmen der Projektwoche zum Thema Konsum befasste sich die Klasse 7.4 von Frau Cakir und Frau Özcan, unterstützt von Frau Wiemhoff, auch mit dem Thema “Vapes”. Dabei sind diese Bilder zum Motto “Cool ohne Rauchen” entstanden. Statt Vapes oder Zigaretten werben die Jugendlichen mit Lollis.
Hicran Özcan (Tutorin der Klasse 7.4)
(Bilder: Öc)
Klasse 9.4 – Interventionskunst-Aktion am Kölner Dom
Am 07.10. war die Klasse 9.4 im Rahmen der Projektwoche am Kölner Dom und hat auf dem Roncalliplatz eine Interventionskunst-Aktion zum Thema “Spread love not hate” durchgeführt.  Auch wenn es eine eher kleine Aktion war, konnte man doch erleben, wie Kunst Menschen bewegt und zum Nachdenken anregt.
Mit Kreide wurden kleine Kunstwerke auf den Platz gezaubert, wodurch Gespräche entstanden und man mit den Menschen in Kontakt kam. Dabei wurden auch Freundschaften mit südkoreanischen Besucher:innen geschlossen und es gab Interviews.
Insgesamt wurde so ein kleines Stückchen der Welt positiv beeinflusst und alle hatten große Freude dabei. 
Laura Stern (Tutorin der Klasse 9.4)
(Bilder: Srn)











