Sekundarstufe II – Die gymnasiale Oberstufe

der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es freut uns, dass Sie sich für die gymnasiale Oberstufe an der Lise-Meitner-Gesamtschule interessieren.
An der Lise-Meitner-Gesamtschule wird das Abitur nach 13 Schuljahren abgelegt.
Zwischen 50 und 80 Schülerinnen und Schüler bestehen in jedem Jahr bei uns die Abiturprüfung.

Durch die überschaubare Größe der Jahrgangsstufen ist eine sehr persönliche und individuelle Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler möglich.
Die Förderung des selbstständigen Lernens sehen wir als eine der wichtigsten Aufgaben in der Oberstufe an.
Diese Selbstständigkeit stellt hohe Anforderungen an Sie.
Wir hoffen und erwarten, dass Sie sich für Ihr eigenes Fortkommen, aber auch für die Belange der Schulgemeinde einsetzen.
Bei diesem Bemühen wollen wir Sie nach Kräften unterstützen.

Daniel Horn (Abteilungsleitung III)

von links nach rechts: Frau Pallutz, Frau Thommes, Herr Horn, Frau Leuthe, Frau Westhoff, Frau Lackmann, Herr Dr. Imbach, Frau Reinhardt

Wahlen zur Schullaufbahn mit dem Laufbahnberatungs- und Planungstool LuPO

Die individuelle Schullaufbahn und die Wahl der Kurse muss jede Schülerin und jeder Schüler mit dem Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe (LuPO) hier simulieren und durchspielen. Das LuPO-Programm bietet eine ständige Rückmeldung und weist automatisch auf Fehler sowie Lücken in der geplanten Schullaufbahn hin.

Weiter zu den Anleitungen

1. Wer kann aufgenommen werden?

In die Oberstufe können Sie aufgenommen werden, wenn Sie noch keine 19 Jahre alt sind und an der Gesamtschule, der Realschule oder auch der Hauptschule den mittleren Schulabschluss mit der Qualifikation zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erworben haben.

Meistens übersteigt die Anzahl der Bewerber unsere Kapazitäten, so dass wir eine Aufnahme nicht in jedem Fall garantieren können. Bewerber Sie sich also frühzeitig und mit vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

2. Wie bewerbe ich mich?

Mit Ihrem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse erhalten Sie die persönlichen Zugangsdaten, um sich auf www.schueleranmeldung.de an unserer Schule für die Einführungsphase der Oberstufe zu bewerben. Zusätzlich müssen Sie sich schriftlich bei uns bewerben. Erst wenn die geforderten Bewerbungsunterlagen inklusive des Aufnahmeantrags vorliegen, kann Ihre Bewerbung bearbeitet werden.

Wenn Sie beabsichtigen, ab dem kommenden Schuljahr die Sekundarstufe II unserer Schule zu besuchen, können Sie sich hier über die Termine und den Ablauf des Anmeldeverfahrens informieren.

3. Welche Abschlüsse kann man erwerben?

Vermutlich haben Sie sich – wie die meisten anderen Schüler/innen auch – das Erreichen Abiturs als Ziel gesetzt. Das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) ist die weitestgehende Qualifikation, die an einer Schule erworben werden kann. Mit dem Abitur kann man grundsätzlich an allen deutschen und internationalen Universitäten studieren. Bei manchen Studiengängen ist allerdings ein bestimmter Notendurchschnitt, ein erfolgreich durchlaufenes Bewerbungsverfahren o.ä. notwendig. Streben Sie also die bestmöglichen Leistungen an!

Das Abitur an der Gesamtschule unterscheidet sich nicht vom Abitur am Gymnasium. Die Schüler/innen müssen sich an die gleichen gesetzlichen Vorgaben halten (Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe – APO-GOSt), sie haben die gleichen Leistungen zu erbringen und müssen sich am Ende der zentralen Abiturprüfung stellen.

Nicht nur das Abitur, auch die Fachhochschulreife (umgangssprachlich „Fachabitur“) ermöglicht den Zugang zu anspruchsvollen akademischen Berufen. Die Fachhochschulreife besteht aus zwei Teilen: Der schulische Teil kann an unserer Schule frühestens am Ende der Jahrgangsstufe 12 (Q1 = erstes Jahr der Qualifikationsphase) erworben werden. Der berufsbezogene Teil wird durch eine Berufsausbildung oder einjähriges gelenktes Praktikum erworben. Genauere Informationen finden Sie hier oder bei Ihren Beratungslehrerinnen und -lehrern.

4. Wie ist die Sekundarstufe II gegliedert?

In der Oberstufe erwarten Sie nicht nur neue Fächer, sondern auch neue Arbeits- und Organisationsformen. Das erste Jahr der Oberstufe ist daher die „Einführungsphase“; hier bekommen Sie die Gelegenheit sich mit allem Neuen vertraut zu machen und Ihre weitere Schullaufbahn zu planen.

Da an unserer Schule das Abitur ja nach neun Jahren abgelegt wird, ist die Einführungsphase (EF)  bei uns die Jahrgangsstufe 11.

Am Ende der Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase an. Die Leistungen, die Sie in den beiden Jahren der Qualifikationsphase (Q1 = Jahrgang 12 und Q2 = Jahrgang 13) erreichen, sind wichtig für die Zulassung zur Abiturprüfung und fließen am Ende auch mit in die Abiturnote ein.

Einführungsphase

Alle Fächer werden als Grundkursen (Gk) mit drei Wochenstunden unterrichtet (Ausnahme: Spanische als neu einsetzende Fremdsprache: vierstündig). Jede Schülerin/ jeder Schüler muss neun Pflichtfächer, ein Wahlfach und einen Vertiefungskurs (oder ein weiteres Fach) belegen. Die zweistündigen Vertiefungskurse in Deutsch, Mathematik oder Englisch dienen dazu Lücken aus der Sekundarstufe I aufzuarbeiten. Am Ende steht die Versetzung in die Qualifikationsphase an.

Qualifikationsphase 1

Jede Schülerin / jeder Schüler belegt zwei Leistungskurse und acht Grundkurse. Die erreichten Noten gehen in die spätere Abiturnote mit ein.

Qualifikationsphase 2

Die Kurse der Q1 erden im wesentlichen weitergeführt. Bei den meisten Schülerinnen/Schülern kommen Zusatzkurse in Geschichte / Sozialwissenschaften dazu. Das letzte Jahr endet vor den Osterferien, die Zulassung zur Abiturprüfung steht jetzt an.

5. Fächer in der Oberstufe

Die Fächer der Oberstufe sind in Nordrhein-Westfalen in drei verschiedene Aufgabenfelder gegliedert. Aus allen drei Aufgabenfelder müssen (Abitur-)fächer belegt werden.

  1. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld:
    Deutsch,Englisch, Latein (ab Klasse 6), Spanisch (ab Klasse 8), Spanisch (ab Klasse 11), Kunst, Musik, Literatur (nur in Q1)
  2. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld:
    Geschichte, Geografie, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Philosophie
  3. Das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld:
    Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik

Außerdem müssen die Fächer Sport und Religion (oder Ersatzfach) belegt werden, die keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind.

Hier stellen sich die einzelnen Fächer selber vor.
Bitte auf das gewünschte Fach klicken und eine PDF-Datei öffnet sich.


Biologie Deutsch Englisch
Erdkunde Geschichte Informatik
Kunst Latein Literatur
Mathematik Musik Pädagogik
Philosophie Physik Spanisch
Religion Sozialwissenschaften
Chemie

6. Das Leistungskursangebot

Zu Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase wählt jede Schülerin und jeder Schüler aus unserem Angebot zwei fünfstündige Leistungskurse für die Qualifikationsphase. Dies sollten Fächern sein, für deren Inhalte Sie sich besonders interessieren und somit die Bereitschaft mitbringen sich mit diesen Inhalten vertieft auseinanderzusetzen. Diese beiden Fächer sind zugleich die ersten beiden Prüfungsfächer im Abitur.

Folgende Leistungskurse werden an unserer Schule angeboten: Deutsch, Englisch, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Mathematik, Biologie und Sport. Ob ein Kurs tatsächlich eingerichtet werden kann, hängt vom Wahlverhalten der Schüler/innen  in der jeweiligen Jahrgangsstufe ab. Einen Rechtsanspruch auf die Einrichtung eines bestimmten Leistungskurses gibt es leider nicht.

7. Berufswahlorientierung

Uns ist es wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur bestmöglich auf das Abitur vorzubereiten, sondern auch zu fragen: Wie geht es danach weiter. Daher wird das Thema Berufsberatung / Berufswahlorientierung Sie durch alle die Jahre der Oberstufe begleiten. Die Berufswahlkoordinatorin Frau Anette Pallutz organisiert dazu in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Köln, der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln (früher Fachhochschule Köln) eine Vielzahl von Angeboten, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen sollen. Hier nur ein kurzer Überblick:

  • Zweiwöchiges Berufs- / Hochschulpraktikum im zweiten Halbjahr der EF, das entsprechend intensiv vorbereitet wird
  • mehrere Informationsveranstaltungen des Berufsberaters der Arbeitsagentur
  • Bewerbungstraining: Einstellungstests und Assessment-Center (Barmer GEK)
  • Orientierungsveranstaltungen des Studentenwerks der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln
  • individuelle Teilnahme an Berufsorientierungsmessen oder am Girls-/Boysday
  • wöchentliche Sprechstunden der Berufswahlkoordinatorin
  • ständige aktuelle Informationen am Berufsinfobrett

Weitere Information finden Sie hier: https://padlet.com/a_pallutz/b0syybgpwowr89cc

Oder klicken Sie auf folgendes Banner, um weitere Informationen von unserem Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit, Herrn Aydin, zu erhalten.

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.