Die Fachschaft Deutsch stellt sich vor
Deutsch ist eins der wichtigsten Fächer überhaupt, denn die Sprachkompetenz ist ein Schlüssel für den Erfolg in den anderen Fächern. Bildungssprache ist keine Umgangssprache. Gleichzeitig ist Deutsch ebenso ein kreatives Fach, das einlädt mit Sprache zu spielen. Es öffnet die vielfältige, bereichernde Welt der Bücher und vermittelt Werte. Doch vor allem eröffnet erst eine gute Sprachkompetenz jedem die Möglichkeit, sich mit seinen Gedanken und Ideen in die Gesellschaft einzubringen.
Lesestunde
Um die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten, haben die Jahrgängen 5 – 7 pro Woche eine Lesestunde zusätzlich zum Deutschunterricht. Das umfangreiche Angebot der Bibliothek, dem schönsten Raum der LMG, kann hier genutzt werden für individuelles Lesen ebenso wie für gemeinsame Übungen. In den Jahrgängen 9 und 10 haben die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, einen zweistündigen Ergänzungskurs zu besuchen, um sich mit klassischer Lektüre auf die Oberstufe vorzubereiten.
QuisS-Schule
Die LMG ist seit 2014 QuisS-Schule (Qualität in sprachheterogenen Schulen). Schulen mit Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern erhalten dabei eine besondere finanzielle Ausstattung und fachliche Unterstützung. Für die LMG bedeutet das: Die Mehrheit der Deutsch-Lehrkräfte hat eine Zusatzausbildung für den Unterricht von Deutsch in mehrsprachigen Klassen, um die Sprachentwicklung systematisch fördern zu können.
Zudem ist der Deutsch-Unterricht in den Jahrgängen 6 und 8 doppelt besetzt. Das heißt, dass jeweils zwei Lehrkräfte in der Gruppe sind, um auf Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler besser eingehen zu können.
Darüber hinaus bemühen wir uns um eine Stärkung der Sprachkompetenz in allen Fächern, zum Beispiel beim Erklären von Fachbegriffen oder durch die Bereitstellung von Formulierungshilfen. Dazu gibt es eine eigene AG von Lehrkräften aus unterschiedlichen Fächern.
Differenzierung
Das Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 – 8 binnen-differenziert unterrichtet. Die Klassen bleiben so als Gruppen zusammen. Die Aufgaben werden an die unterschiedlichen Lernniveaus angepasst. Erst ist in den Jahrgängen 9 und 10 erfolgt eine Einteilung in E- und G-Kurse. Die E-Kurse bereiten die Schülerinnen und Schüler auf den Mittleren Schulabschluss und einen Wechsel in die Oberstufe vor.
Thematische Schwerpunkte
Jg. 5: Ich über mich (Brief an die Grundschullehrerin) – Tiere beschreiben, – eine eigene Meinung formulieren – Wir lesen ein Buch – Verb und Nomen – Märchen
Jg. 6: Bildergeschichten – Berichten – Meinungsaustausch – Wir lesen ein Buch – Satzglieder – Fabeln
Jg.7: Über Sachverhalte berichten – Abwägen und Entscheiden – informierende Texte – Reportage – Balladen – Wir lesen ein Buch
Jg. 8: Beschreiben eines komplexen Vorgangs – den eigenen Standpunkt ausarbeiten – Gedichte – Kurzgeschichten – Wir lesen ein Buch – Sachtexte lesend verstehend
Jg. 9: Berufe vorstellen (nach dem Praktikum) – Erörterung Pro und Contra – Wir lesen ein Buch – Jugend- und Bildungssprache – Liebesgedichte – Bewerbungen
Jg. 10: Informative Texte verfassen – Stellungnahmen verfassen – erzählende Texte analysieren – Gedichte interpretieren – Wir lesen ein Drama