Die Fachschaft Pädagogik stellt sich vor

Was bringt mir Pädagogikunterricht?

Du stehst an der Supermarktkasse und beobachtest, wie eine Mutter ihr schreiendes Kind erfolglos versucht, vom Süßigkeitenregal wegzuzerren…

Vor zwei Jahren wart ihr beste Freunde, habt jede freie Minute miteinander verbracht. Jetzt ist auf einmal alles anders. Dein Freund zieht sich immer mehr zurück und du kommst nicht mehr an ihn ran. Er verbringt viel Zeit mit Leuten, die dir eigenartig erscheinen…

Du sitzt in der Vorabiklausur und merkst, dass deine beste Freundin nicht zurechtkommt. Du könntest helfen. Deine Freundin wirft dir verzweifelte Blicke zu. Würdest du helfen, könnte das für dich das Aus bedeuten…

Um zu verstehen, was dahinter steckt, was das Verhalten in verschiedenen Lebensphasen beeinflusst, um dies sogar erziehungswissenschaftlich begründen zu können, erhältst du in den drei Jahren des Pädagogikunterrichts die entsprechenden Kompetenzen.

Was wird von dir erwartet?

Neben dem grundsätzlichen Interesse an pädagogischen Themen, Fragestellungen und Methoden, stehen im Fach Pädagogik auch soziologische und psychologische Theorien im Fokus.

Pädagogik ist ein Laberfach?! Bei Weitem nicht! Zunächst einmal geht es darum, erziehungswissenschaftliches Theoriewissen zu erlangen, um damit konkrete pädagogische Fragestellungen bearbeiten zu können. Dabei ist die schriftliche Darstellung nicht unerheblich. Die Arbeit mit längeren Texten sollte dich also nicht abschrecken. Danach wird es möglich, das Erarbeitete kritisch zu reflektieren, um anschließend diskutieren zu können.

page1image377814448

Worum geht es inhaltlich überhaupt?

page2image586849904

Jahrgang 11 (EF)

Inhaltsfelder:

1. Bildungs- und Erziehungsprozesse
2. Lernen und Erziehung

Themen:

  • „Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung“ – Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit
  • „Wissen, wovon man spricht“ – Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation
  • „Stilvoll erziehen?“ – Erziehungsstile
  • „Früher und heute – hier und da“ – Erziehungsziele im historischen und kulturellenKontext
  • „Was hat Lernen mit Erziehung zu tun?“ – Lernen im pädagogischen Kontext
  • „Erfolgreich erziehen wie die Super Nanny?“ – Behavioristische Lerntheorien
  • Lernen von Modellen?“ – Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung

„Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess“

– Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus

Jahrgang 12 (Q1)

Inhaltsfelder:

3. Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
4. Auf dem Weg zur eigenen Identität Themen:

  • „Lust und Frust“ – Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson
  • „Bin ich oder werde ich gemacht?“ – Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann
  • „Jedes Kind ein Einstein?“ – Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget
  • „Vom ‘Wie du mir, so ich dir‘ zur goldenen Regel“ – Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg
  • „Spielend Sprechen lernen“ – Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Gerd E. Schäfer (nur LK)
  • „Erziehung überflüssig? – Schwerstarbeit Erwachsenwerden“ – Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann
  • „Ich schlage, also bin ich“ – Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze
  • „Alles hängt mit allem zusammen!“ – Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin (nur LK)
  • „Hilfe wie geht’s weiter?“ – Projektarbeit zur Pädagogik bei biographischen Brüchen?

Jahrgang 13 (Q2)

Inhaltsfelder:

5. Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
6. Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Themen:

  • „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik Maria Montessoris
  • „Ein pädagogisches Paralleluniversum?“ – Waldorfpädagogik (nur LK)
  • Erziehung im Nationalsozialismus
  • Schule in der Bundesrepublik Deutschland – Arbeitsplatz, Lernort, Politikum
  • „Alles gleich gültig?“ – Interkulturalität als Herausforderung
  • Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Geragogen, Heil-, Medien-, Museums-,Freizeitpädagogen … Pädagogische Berufe