Digitales Lernen an der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz

Netiquette

In den Jahren 2020 und 2021 fand der Unterricht wegen der Coronapandemie viele Monate lang digital statt: Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer mussten von zuhause aus arbeiten.

Das war nicht einfach, wir haben es aber nach einigen Anfangsschwierigkeiten zusammen gut hinbekommen.

Alle haben einen Zugang zu MS Teams, einen Office-Account und gelernt, wie man damit umgeht.

Damit der Unterricht auch von zuhause aus gut funktioniert, gibt es Regeln, die für alle gelten – die sogenannte Netiquette für das digitale Lernen an der LMG.

Wir hoffen natürlich alle, dass wir nicht mehr zurück ins “Homeschooling” müssen, aber auch, dass wir das Gelernte nicht vergessen, sondern für die Zukunft fest in den Unterricht verankern.

Während Corona mussten die Schüler viele Monate lang von zuhause lernen.
Das ging nur über den Computer,
oder über ein Tablet,
oder sogar über ein Handy.

Das war schwer.
Aber wir haben es geschafft.

Die Schule arbeitet mit der Plattform TEAMS.
Alle Schüler und Schülerinnen haben einen eigenen Zugang.
Das heißt, sie bekommen von der Schule einen Benutzernamen und ein Passwort.
Sie lernen, wie man mit TEAMS umgeht.

Es gibt auch Regeln für das digitale Lernen.
Diese Regeln stehen hier.

Grundsätzlich

Der Lernort Teams ist Schule.

Wir verhalten uns im Austausch über Teams wie im Klassenraum: mit Respekt, Höflichkeit und Toleranz.

Die Hausordnung, Schul- und Klassenregeln gelten auch im Onlineunterricht.

  • Videokonferenzen sind Unterrichtsstunden.
  • Die einzelnen Teams entsprechen den jeweiligen Unterrichtsfächern und -räumen.
  • Es gelten die üblichen Gesprächsregeln, die wir bereits befolgen.
  • Wir achten das Eigentum anderer. Es gelten die Rechte am eigenen Bild und Dokument.
  • Wir verbreiten keine unangemessenen Inhalte. Verstöße werden verfolgt (geahndet).

Schülerinnen und Schüler

Technik

Ich gehe mit meinem Account sorgfältig um.

  • Ich gebe die Daten nicht an andere weiter.
  • Ich ändere gegebenenfalls ein klassenweit vergebenes Passwort in ein individuelles.

Ich verwende ausschließlich mein eigenes Profil.

Wenn ich ein technisches Problem habe, gebe ich Bescheid.

  • Ich versuche zuerst, mein Problem selbst zu lösen, z. B. mithilfe der Materialien aus den Schulungen.
  • Wenn ich mein Problem nicht lösen kann, wende ich mich an den Lehrer oder die Lehrerin, die mich gerade unterrichtet.

Unterricht

Ich mache mich rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn bereit, damit der Unterricht pünktlich beginnen kann. Ich sorge vor Beginn des Unterrichts für eine möglichst gute Arbeitsatmosphäre.

  • Ich sorge für eine bequeme Sitzmöglichkeit, gute Beleuchtung und, wenn es geht, eine ruhige Umgebung (keine ablenkenden Geräusche wie Radio, Fernseher etc.).
  • Ich lege alle benötigten Unterrichtsmaterialien bereit.
  • Ich prüfe, ob die Technik funktioniert: Sind die Akkus aufgeladen bzw. die Geräte ans Stromnetz angeschlossen? Ist mein Gerät mit dem WLAN verbunden?

Ich erledige meine Aufgaben bis zum vorgegebenen Zeitpunkt und stelle sie in Teams ein. Bei Problemen gebe ich dem Teamlehrer Bescheid.

Videokonferenzen

Zu Beginn der Videokonferenz sollte die Kamera grundsätzlich eingeschaltet sein. Während der Besprechung können individuelle Absprachen getroffen werden.

Ich trage angemessene Kleidung (s. Hausordnung).

Ich melde mich per Handzeichen im Videokonferenzsystem, wenn ich etwas sagen möchte.

Ich schalte das Mikrofon nur an, wenn ich spreche.

Ich esse während der Videokonferenz möglichst nicht.

Ich störe die Videokonferenz nicht.

  • Ich unterhalte mich nicht während einer Videokonferenz mit anderen im Chat.
  • Ich ändere z. B. nicht andauernd den Hintergrund.

Kommunikation und Kommunikationszeiten

Ich unterscheide zwischen privaten und schulischen Chats/Videos:

In Klassenchats und generell während der Unterrichtszeit beschränkt sich die Kommunikation grundsätzlich auf schulische Dinge.

Außerhalb der Unterrichtsstunden sind private Chats erlaubt.

  • Macht Euch bewusst, dass Klassenchats moderiert werden und von den Lehrerinnen und Lehrern gelesen werden können.

Einen Chat beginne ich mit einer angemessenen Begrüßung, mache deutlich, um was es geht, und beende ihn höflich.

  • Beispiel: Lieber Herr Zinn, ich kann den Ton nicht anschalten. Ich habe aber die Arbeitsmaterialien gefunden und bearbeite diese. Liebe Grüße/Greetings/LG, Dilar

Ich versuche, auf Rechtschreibung zu achten.

Die Kommunikationszeiten zwischen Schülern/Schülerinnen und Lehrern/Lehrerinnen sind grundsätzlich die regulären Unterrichtszeiten. Andere Termine können individuell vereinbart werden.

Ich rechne nicht mit sofortigen Antworten von anderen.

Soziales Miteinander

Wir unterstützen uns gegenseitig, indem wir einander zuhören oder zum Beispiel auf Fragen im Chat antworten.

Ich erstelle und verbreite keine beleidigenden, rassistischen, sexistischen oder verletzenden Inhalte.

Wenn ich beleidigt werde oder ich mitbekomme, dass jemand anders beleidigt/verletzt wird, melde ich das meinen Tutoren.

Ich schneide keine Videos mit, nehme keine Audios auf und erstelle keine Screenshots.

Lehrerinnen und Lehrer

Die Lehrkräfte legen für jede Lerngruppe, jeden Kurs, jede Klasse ein eigenes Team an. Der Name der Klassen- und Kursteams entspricht der festgelegten Notation.

Die Lehrkräfte bereiten ihre Teams/Kanäle entsprechend vor und erstellen verschiedene Kanäle, z. B. „Datenaustausch“, „Fragen zur Technik/zum Unterricht“ oder „Hausaufgaben“.

Die Aufgaben und Lerninhalte richten sich im Umfang nach dem Stundenumfang der Stundentafel und im Inhalt verbindlich nach den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne.

Die Arbeitsaufträge an die Schülerinnen und Schüler sind in Umfang und Art an den Präsenzunterricht angelehnt und angemessen. Sie stehen spätestens zu Unterrichtsbeginn zur Verfügung.

Die Aufgabenstellungen an die Schülerinnen und Schüler sind möglichst klar und eindeutig und werden ggfs. mit (gestuften) Lernhilfen bzw. weitergehenden Erläuterungen versehen.

Videokonferenzen werden am besten so vorbereitet, dass nur die Lehrerin/der Lehrer präsentieren kann und sie die Schüler über den Wartebereich eintreten lassen.

Die Stunden beginnen grundsätzlich mit einer (kurzen) Videokonferenz, um die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler zu prüfen und visuellen Kontakt aufzunehmen.

Benötigtes Unterrichtsmaterial ist im entsprechenden Ordner im Team hinterlegt.

Übungsaufgaben werden im Rahmen der Unterrichtsstunde in einem sinnvollen Umfang erteilt.

Die Lehrerinnen und Lehrer informieren bereits beim Stellen der Aufgabe darüber, wie, in welchem Umfang und bis zu welchem Zeitpunkt die Aufgaben erledigt werden müssen und fordern die Rückgabe/Bearbeitung von Aufgaben verbindlich ein.

Die Schüler und Schülerinnen erhalten ein angemessenes, punktuelles Feedback zu den eingereichten Aufgaben.

Fragen von Schülern und Schülerinnen werden zeitnah beantwortet, soweit diese während der Unterrichtszeit gestellt werden.

Die Aufzeichnung des Unterrichts in digitaler Form ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Die Lehrkräfte achten auf die Einhaltung der Regeln.

Sie thematisieren den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Tutorenteams/Jahrgangsleiter

… stellen sicher, dass ihre Schülerinnen und Schüler über das Konzept zur organisatorischen Umsetzung des  „Unterrichts auf Distanz“ informiert sind,

… bleiben weiterhin Anlaufstelle für Fragen und Probleme ihrer Schülerinnen und Schüler und auch für die der anderen Fachlehrer und der Eltern der Klasse unter Einhaltung der regulären Unterrichtszeiten,

… haken bei Schülerinnen und Schülern bzw. Eltern nach, wenn ihnen von Fachlehrkräften gemeldet wird, dass keine Aufgaben abgegeben worden sind o. Ä. und dokumentieren dies,

… achten auf das Wohlergehen ihrer Schülerinnen und Schüler und bieten ihnen und den Eltern zusätzliche Beratung und Hilfestellung an, wenn dies geboten scheint (u. a. auch Hinweise auf Beratungsstellen u.a.m.).

Eltern/Erziehungsberechtigte

Eltern nehmen grundsätzlich nicht am Digitalunterricht teil. Ein Besuch des Unterrichts muss vorab beantragt und von der Schulleitung genehmigt werden. Es ist nicht erlaubt, Videos mitzuschneiden oder Screenshots anzufertigen.

Unterstützen Sie Ihr Kind/Ihre Kinder so gut wie möglich durch Bereitstellung einer lernfreundlichen Umgebung.

Erinnern Sie Ihre Kinder an die Erledigung der Schularbeiten, Sie sind aber nicht zuständig für deren richtige Bearbeitung.

Melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall beim Tutorenteam (und im Falle einer COVID-19-Erkrankung beim Abteilungsleiter) krank. In der Oberstufe informieren die Eltern bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler im Krankheitsfall die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, bei längeren Fehlzeiten (mehr als drei Tage) auch die Jahrgangsstufenleiterinnen und Jahrgangsstufenleiter.

Bei Fragen, Kritik oder Vorschlägen wenden Sie sich bitte an die Tutoren/-innen bzw. Fachlehrer/innen.