Die pädagogische und organisatorische Basis
der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz
Die Anforderungen an Schule in Gegenwart und Zukunft machen eine kooperative Zusammenarbeit von allen am Schulleben Beteiligten unumgänglich. Die Lise-Meitner-Gesamtschule arbeitet seit dem Schuljahr 2012/13 in den Inklusionsklassen in Klassenteams. Diese Entwicklung wird zurzeit prozessbegleitend evaluiert. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit in Teams werden abgewogen, um die Teamstruktur an unserer Schule für die Regelklassen weiter auszubauen.
Jede Lehrerin und jeder Lehrer nimmt an unterschiedlichen Konferenzen teil, in denen Entscheidungen getroffen und die Arbeitsorganisation besprochen wird. Dies erfordert Kommunikation, Informationsweitergabe und Verantwortungsbereitschaft von jedem Kollegen.
Die Verbindlichkeit gegenüber dem Schulprogramm bestimmt das Handeln. Dabei bleibt jedoch genügend Spielraum für die besonderen Fähigkeiten einzelner und deren kreatives Potential. Die Möglichkeit zur Identifikation aller am Schulleben Beteiligten mit unserer Schule soll in den nächsten Jahren gefördert werden, indem Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern frühzeitig in Entwicklungsprozesse eingebunden werden, mit Verantwortung übernehmen und Zusammenarbeit kooperativ gestalten.
Die Konferenzteams
Tutorenteam
Jede Klasse wird in der Regel von einer Tutorin und einem Tutor von Klasse 5 bis 10 pädagogisch und fachlich begleitet. In Tutorenstunden haben beide zusammen mit der Klasse Zeit, pädagogische Ziele zu verfolgen und organisatorische Gegebenheiten zu klären. Das Tutorenteam steht in unmittelbarem Kontakt mit Schülerinnen und Schülern und Eltern und berät in diesem Sinne, ggf. unterstützt durch Abteilungsleitung und des Beratungsteams, bei Fragen der Schullaufbahn und Erziehung. Es sollen stabile Beziehungen mit räumlicher und personeller Kontinuität im überschaubaren sozialen Zusammenhang angestrebt werden, denn diese sind der Rahmen, der soziale Geborgenheit vermittelt und soziale Verpflichtung und Verbindlichkeit schafft. Die Tutorinnen und Tutoren in der Oberstufe stellen eine Fortführung dieser betreuenden Pädagogik dar.
Jahrgangsteam
Das Jahrgangsteam setzt sich aus den sechs Tutorenteams eines Jahrgangs zusammen. Hier wird ein wichtiger Teil der grundlegenden Arbeit für unsere Schule geleistet, da es der Ausgangspunkt der pädagogischen und curricularen Arbeit auf Jahrgangsebene ist. Die langjährige Zugehörigkeit zu einem Jahrgangsteam schafft persönliche Vertrautheit und emotionale Sicherheit, sie ermöglicht konstruktiven Umgang mit Schwächen und Stärken. Das Jahrgangsteam wird durch einen gewählten Teamsprecher vertreten. Wichtig sind der weitere Ausbau der Jahrgangsteamarbeit und mehr Zeit zum Austausch.
Jahrgangsfachteam
Die Fachkolleginnen und –kollegen, die innerhalb eines Jahrgangs gemeinsam unterrichten, bilden das Jahrgangsfachteam. Im Sinne einer vertikalen Qualitätssicherung wird angestrebt, eine parallele Zusammenarbeit zu fördern u.a. durch das Erstellen von Unterrichtseinheiten und Materialvorlagen, Absprachen zur Leistungsbewertung und Planung fachgebundener Exkursionen.
Fachkonferenzteam
Mitglieder der Fachkonferenz sind die Lehrerinnen und Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. Das Fachkonferenzteam berät über alle das Fach betreffenden Angelegenheiten, trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und –entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und –ergebnisse.
Schulleitungsteam
Mitglieder des Schulleitungsteams sind der Schulleiter, der stellvertretende Schulleiter, die Didaktische Leiterin und die Abteilungsleitungen I/II und III. Die Schulleitungsmitglieder nehmen ihre Aufgaben selbstständig im Verständnis der kooperativen Führung wahr und stehen in ständigem Austausch.
Beratungsteam / Sozialpädagogen
Das Beratungsteam setzt sich zusammen aus den Beratungslehrinnen und -lehrern und den Sozialpädagogen. Es berät Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in besonderen Problemlagen und steht Lehrerinnen und Lehrern unterstützend zur Seite. In spezifischen Fällen erfolgt eine Kooperation mit dem Jugendamt, Beratungsstellen, Ärzten u.a..
Inklusionsteam
Zur Zeit arbeiten im Inklusionsteam die Tutorinnen, Tutoren, die Sonderpädagogen und die Fachlehrerinnen und –lehrer aktiv mit. Sie tauschen sich über regelmäßig über Förderpläne und Unterrichtsvorhaben aus. An der „großen Sitzung“ des Inklusionsteams nimmt auch die didaktische Leitung teil. Fortführung und Ausbau der Inklusion sind Themenbereiche dieser Sitzung.
Sozialpädagogen-Team
Die Sozialpädagogen engagieren sich in den Bereichen Beratung, Ganztag, Gestaltung und Öffnung von Schulen. Sie arbeiten eng mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern, Fachteams, Abteilungsleitungen, der Didaktischen Leitung, Eltern und außerschulischen Partnern zusammen. Das Angebot richtet sich an alle Mitglieder der Schulgemeinde. Im Rahmen der Inklusion finden regelmäßige Teamsitzungen mit den Sonderpädagogen und dem Abteilungsleiter I statt.
Ganztagsteam
Das Ganztagsteam besteht auf der Organisationsebene aus den Sozialpädagogen, dem mit der Koordination der Freizeit Beauftragen und der Didaktischen Leitung. Die Beteiligten stimmen ab, welche Projekte, Veranstaltungen und Events als Ergänzung und Vertiefung von unterrichtlichen Inhalten entwickelt werden und suchen ggf. Kooperationspartner. Das Engagement der Eltern und außerschulischer Partner in diesem Bereich soll gefördert werden und wurde im Vergleich zu den letzten Jahren weiter ausgebaut. So kann es uns gelingen, dass die Lise Meitner Gesamtschule zukünftig zu einem noch vielfältigeren und attraktiven Lern- und Lebensraum wird.
SV-Team
Das SV-Team besteht aus den von den Klassensprecherinnen und -sprechern gewählten Schülervertretern und den Schulsprecherinnen und –sprechern wie auch den gewählten SV-Verbindungslehrerinnen und –lehrern. Es repräsentiert die gesamte Schülerschaft in den Gremien der Schule und stellt die Kommunikation zwischen Schulleitung und Schülerschaft sicher. Das SV-Team gibt den Schülerinnen und Schülern eine Stimme und vertritt ihre Interessen innerhalb und außerhalb der Schule (z.B. Schulkonferenz). Ebenfalls ist es ansprechbar für die Anliegen einzelner Schülerinnen und Schüler und Interessensgruppen.